Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Alabastron, 4.–2. Jahrhundert v. Chr.
Alabastron
Alabastron
Foto: Kunstpalast. Düsseldorf

Alabastron

ObjektbezeichnungAlabastron
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung4.–2. Jahrhundert v. Chr.
Material/TechnikSandkerngefäß. Tiefblau (schwarz erscheinend). Rauh, leicht verwittert. Geklebt. Röhrenförmig, ohne Standfläche, kurzer Hals mit flachem Tellerrand.
EpocheAntike
Maße(H x B x T): 10,8 × 3,1 × 2,5 cm
BeschreibungWeißer Fadendekor in engem Zickzackmuster, unten in einer Spirale mündend. Körper senkrecht gerippt, 2 rudimentäre Henkelchen.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortÖstliches Mittelmeergebiet
CopyrightFoto: Kunstpalast. Düsseldorf
Literatur/Quellen- Glassammlung Hentrich, 1963/ 64, Nr. 2, Taf. 2
- vgl. Fossing, 1940, pp. 107 ff.
- Axel von Saldern, Glassammlung Hentrich, Antike und Islam, Düsseldorf 1974, S. 24, Nr. 4
ObjektnummerP 1965-154
Institution Kunstpalast
Alabastron
Unbekannt
Duftwassersprinkler
Unbekannt
wohl 13. Jahrhundert
Alabastron
Unbekannt
3.–2. Jahrhundert v. Chr.
Delfinflasche
Unbekannt
3.–2. Jahrhundert v. Chr.
Alabastron (Parfumbehältnis) mit Fadenverzierung
Unbekannt
ca. 4.–3. Jahrhundert v. Chr.
Gerippte Schale mit Spiralfaden
Unbekannt
13. Jahrhundert
Unbekannt
verm. 7.–9. Jahrhundert n. Chr.
Weihwassergefäß
Unbekannt
18. Jahrhundert
Tintenfass
Unbekannt
Ca. 7.–10. Jahrhundert n. Chr.
Schale
Unbekannt
10.–12. Jahrhundert
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Flasche
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.