Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Kerngeformtes Salbölgefäß, wohl 6.–5. Jahrhundert v. Chr.
Kerngeformtes Salbölgefäß
Kerngeformtes Salbölgefäß
Foto: Kunstpalast. Düsseldorf

Kerngeformtes Salbölgefäß

TitelCore formed alabastron (cosmetic bottle)
ObjektbezeichnungAlabastron
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierungwohl 6.–5. Jahrhundert v. Chr.
Material/TechnikOpakweißes Glas, kerngeformt; in die Wandung eingewalzter violetter Spiralfaden, zweifach angesetzt
EpocheVorrömische Antike
Maße(H x D): 9,6 × 3,3 cm
BeschreibungOberfläche leicht rauh und "pockennarbig". Schlank, tellerartiger Mund, z.T. ergänzt, 2 kleine Henkel. Spiralfaden bis fast zum Boden, unregelmäßiger Faden an der Lippe.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortÖstliches Mittelmeergebiet, Rhodos
Entstehungsort
  • Ródhos
  • Rdos, Nísos
  • Sporádhes
  • Nísoi Aiyaíou
  • Ellás
CopyrightFoto: Kunstpalast. Düsseldorf
Literatur/Quellen- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 1
- Ricke, Ausgewählte Werke, 1980, S. V-1
- Rikke, 2500 Jahre, 1987, Kat. Nr. 2
- Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 1995, Kat.-Nr. 2
- Zum Typ weißer Alabastra vgl. Fossing, 1940, pp. 60 ff., Abb. 40

ObjektnummerP 1971-63
Institution Kunstpalast
Kerngeformtes Salbölgefäß
Unbekannt
wohl 4.–3. Jahrhundert v. Chr.
Flasche
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Kerngeformtes Salbölgefäß (Amphoriskos)
Unbekannt
5.–4. Jahrhundert v. Chr.
Amphoriskos
Unbekannt
3.–2. Jahrhundert v. Chr.
Becher
Unbekannt
4. Jahrhundert
Henkelflasche
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Fußschale
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert
Kanne
Unbekannt
wohl 12. Jahrhundert
Sattelflasche
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Flasche
Unbekannt
6.–8. Jahrhundert
Henkelkanne
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert