Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Becher mit drei Emblemen, um 1715
Becher mit drei Emblemen
Becher mit drei Emblemen
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1940-109

Becher mit drei Emblemen

ObjektbezeichnungBecher
Ausführung
Provenienz (Shanghai 1887–1972 Bremen)
Datierungum 1715
Material/TechnikFarbloses Glas. Modelgeblasen, Dekor in Matt- und Blankschnitt.
EpocheBarock
Maße(H x D): 15,7 × 10,6 cm
BeschreibungKonisch, mit dickem Boden mit Blütenrosette über dem Pfeifenansatz. Auf der Wandung drei Medaillons mit Devisen und lateinischen Beischriften, verbunden durch Blütenrosetten und Kugelschnittfries.
1. Pfau mit drei Jungen: LETA. CUM. PUDORE. FOECUNDITAS.
2. Felsen mit Kristall auf der Spitze: NEC. ICTU. NEC. IGNE. (Weder durch Stoß noch durch Feuer)
3. eine von Weinranken umwachsene Säule: FESTINA. LENTE. (Eile mit Weile)
Mattierte Bänder mit Kugel- und Olivenschliff als oberer und unterer Abschluss. Unter dem Boden Blattkranz um den Abriss.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- BK Jantzen, Deutsches Glas, Düsseldorf 1960, Kat.-Nr. 81, Tafel 38.
- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 328.
- AK 2500 Jahre Glaskunst in Europa, Sapporo 1987, Kat.-Nr. 80.
Institution Kunstpalast
Bechervase mit Tsuba
Émile Gallé
um 1900
Schnelle
Unbekannt
um 1570
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1570
Perspektivtheater mit Gärtnern und Adeligen
Martin Engelbrecht
Mitte 18. Jh.
Schnelle
Unbekannt
um 1570
Trichterhalskrug
Unbekannt
um 1570
Antes-Brunnen
Horst Antes
25.5.1987 (Aufstellung)
Ovale Silberdeckeldose
Unbekannt
Wohl erste Hälfte 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu