ObjektnummerP 1973-67
Becher mit Goldemaildekor
TitelBeaker with gilt and enameled decoration
ObjektbezeichnungBecher oder Lampe
Ausführung
Unbekannt
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
DatierungEnde 13./Anfang 14. Jahrhundert
Material/TechnikEntfärbtes, gelbgrün getöntes Glas, frei geblasen, angeschmolzener Fußring, Goldemail-Malerei
EpocheIslam
Maße(H x D): 19,7 x 9,6 cm
BeschreibungEmailliert. Entfärbt. Geklebt, geringfügig ergänzt; Golddekor abgerieben. Zylindrisch, oben ausladend und am Rand gerundet. Hochgestochener Boden, angesetzter Fußring. Dekor: Flechtbandornament über dem Fuß und unterhalb der Mündung. Im Hauptfries vier Medaillons mit Greifvögeln zwischen flüchtig gemaltem Arabeskenornament.
Kuratorische Hinweise
- Beide Becher (s. mkp.P 1939-17) vertreten den geläufigsten Typ der islamischen Glaskunst vor dem Mongolensturm des Jahres 1400. Die Flüchtigkeit der Ausführung des Dekors belegt die Herstellung derartiger Gläser in großen Stückzahlen.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 426- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 81
- Vgl. Lamm, Mittelalterl. Gläser, 1929/30, Taf. 163 ff; zum Raubvogelmotiv ibid., Taf. 168:13.
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/Zeichenunbezeichnet