Skip to main content

Flasche

ObjektbezeichnungFlasche
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung3. Jahrhundert n. Chr.
Material/TechnikFarblos mit graugrünem Stich, freigeblasen, brillenartige Fadenauflagen.
EpocheSpätantike
MaßeH 22,2 x D (Körper) 11,5 cm; D (Boden) 6,5 cm; D (Rand) 5,6 cm
BeschreibungBirnenförmig mit konkavem Boden, schlanker Hals, trichterförmiger Rand, Fäden abwechselnd einfach und brillenartig zusammengeführt appliziert (jeweils fünfmal, also insgesamt 15 Fäden), so dass dabei jeweils vier Ovale entstehen.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortÖstl. Mittelmeergebiet
Literatur/QuellenSlg. Hentrich, 1963/64, Nr. 35; v. Saldern, Glas 3, 1974, Nr. 91; Ricke, 2500 Jahre, Nr. 23.
ObjektnummerP 1965-194
Institution Kunstpalast
Schlangenfadenflasche mit Wasservögeln
Unbekannt
ca. 200–250 n. Chr.
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Flasche
Unbekannt
2.–3. Jahrhundert n. Chr.
Flasche
Unbekannt
2.–3. Jahrhundert n. Chr.
Fabrikat Siegburg No. 415
Unbekannt
1582 - 1601
Langhalsvase, Dekor Phänomen Gre 6893
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Objekttyp Inszenierung
Maurice Ravel
11.11.1978 (1978/1979)
Nuppenbecher
Unbekannt
wohl 13. Jahrhundert
Zitrusfrüchte aus Wachs in Metallkiste
Francesco Garnier Valetti
Mitte 19. Jahrhundert
BEN.B 1999/5 - Carteluhr
Charles-François Barbier le Jeune
um 1770
Birnenförmige Kanne mit Halsfaden
Unbekannt
9.–12. Jahrhundert n. Chr.