ObjektnummerKA.SB154c
Adam und Eva
ObjektbezeichnungRelief
Bildhauer*in
Anatol
(1931 - 2019)
Eigentümer*in
Unbekannt
Besitzer*in
Unbekannt
Datierung1992
Material/TechnikHolz, Eisen
BeschreibungDie Arbeit "Adam und Eva" in der Passage zum Innenhof der "Spoerl-Fabrik" stammt von Anatol Herzfeld, "dem unbekümmerten Anachronisten, der seine Wurzeln als Bauer und Schmied nie verleugnet hat und der den Schweiß harter Plackerei nicht scheut" (Johannes Cladders). Die scherenschnittartigen Eisenfiguren auf den beiden Holzflügeln eines alten Scheunentores stellen symbolisch die Keimzelle menschlicher Gemeinschaft und Entwicklung dar. Die Frauenfigur verweist mit ihrem Finger auf das Kind, der Mann entlässt aus seiner Hand eine stilisierte Kreuzblume, nach Anatol ein allgemeingültige Symbol für die Kraft des Lebens.Mit dem Spoerl-Namen wird in der Düsseldorfer Stadtgeschichte nicht nur die Maschinenfabrik des späten neunzehnten Jahrhunderts verbunden, sondern auch das Familienmitglied Heinrich Spoerl, der in den 1930er Jahren als Autor humoristischer Romane (u. a. Die Feuerzangenbowle) bekannt wurde.
Zu Beginn der 1990er Jahre wurde das aus Kutscherhaus, Fabrik und Villa bestehende Gebäudeensemble der "Spoerl-Fabrik" renoviert und für neue Nutzungsmöglichkeiten umgebaut. Zu dieser Zeit wurden auch die Arbeiten von Anatol platziert.
Johannes auf der Lake
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
- Tußmannstraße, 70 (Spoerlfabrik, Innenhof und Durchfahrt)
- 40477
- Pempelfort
Institution
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Abteilung
KA Kunst im öffentlichen Raum
Kunst im öffentlichen Raum
D:kult online präsentiert die Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Düsseldorf! Dieses digitale Verzeichnis hat zum Ziel, alle Kunstwerke, Brunnen und Denkmäler aufzuführen, die sich über das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet verteilen. Noch ist diese Übersicht nicht vollständig, sie wächst stetig indem sie fortwährend ergänzt, erweitert und aktualisiert wird. Nicht in jedem Fall konnten Angaben zu Werken bzw. Werkstandorten aus den dafür genutzten Quellen verifiziert oder aktualisiert werden. Gerne nehmen wir Korrekturen und Aktualisierungen vor und freuen uns über Hinweise unter: dkult.info@duesseldorf.de.Kaiser Wilhelm Museum Krefeld
07.07.1961