Skip to main content
Michael Heizer, Windows and Matchdrops, 1969
Windows and Matchdrops
Michael Heizer, Windows and Matchdrops, 1969
Michael Heizer, Windows and Matchdrops, 1969
Foto: Dennis Cibula, 2018 © Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Windows and Matchdrops

ObjektbezeichnungRelief
Bildhauer*in (geboren 1944)
Datierung1969
Material/TechnikBasaltplatte
BeschreibungOb als ironische Reminiszenz gesehen oder als ernsthaftes Statement und eigenständige Arbeit anerkannt: "Windows and Matchdrops" von Michael Heizer auf dem Fußplattenterrain vor der Kunsthalle zeigt alle Charakteristika seines Land Art-Konzeptes. Die Arbeit entstand 1969 im Rahmen der Ausstellung "Prospect 69". In der Publikation zur Ausstellung heißt es im Untertitel: "Katalog-Zeitung zur Internationalen Vorschau auf die Kunst in den Galerien der Avantgarde". Dieser Verweis auf andere Orte war Teil des propagierten künstlerischen Avantgardekonzepts. Michael Heizer gehörte damals zusammen mit Robert Smithson und Walter de Maria zu den führenden Künstlern der so genannten Land Art. Gerry Schum, Fernsehkunst- und Videopionier aus Düsseldorf, hatte den Begriff geprägt.
Michael Heizer war berühmt für seine Arbeit "Double Negative", bei der er für zwei lineare Einschnitte auf einem Wüstenplateau in der Nähe von Los Angeles 240.000 Tonnen Gestein bewegt hatte. Die "Skulptur" war als Negativform konzipiert und realisiert, vorhanden und doch schlecht zu sehen, "nur" zu begehen und zu erleben. All diese Kriterien treffen auch auf die Arbeit vor der Kunsthalle zu.

Johannes auf der Lake
Klassifikation3D Kunst - Relief
Öffentlicher Standort
  • Düsseldorf
  • Düsseldorf
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
Straßenverzeichnis Düsseldorf
  • Grabbeplatz
  • 40213
  • Altstadt
CopyrightFoto: Dennis Cibula, 2018 © Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
ObjektnummerKA.SB16