Skip to main content
ObjektnummerP 1972-4

Eisglasbecher mit Vergoldung

TitelIce-glass beaker with gilding
ObjektbezeichnungBecher
Ausführung
Datierungca. 1570–1620
Material/TechnikEntfärbtes Glas, frei geblasen, heiß vergoldet, in Wasser abgeschreckt, erneut erhitzt und ausgeblasen
EpocheRenaissance
Maße(H x D): 18,5 × 11,3 cm
BeschreibungBoden leicht hochgestochen, umgelegter, gekerbter Standring.
Kuratorische Hinweise
  • Teil einer umfangreichen Gruppe von meist etwas größeren Bechern, deren Wandung in der Regel in der Mitte mit einer Reihe konzentrischer Löwenkopfnuppen verziert ist.
Klassifikation(en)
EntstehungsortFaçon-de-Venise-Glashütte, Südliche Niederlande (Belgien)
Entstehungsort (englisch)glasshouse "à la façon de Venise" in the Southern Netherlands (Belgium)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 129
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbezeichnet
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
ca. 1200–1300
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
13. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
14./15. Jahrhundert oder früher
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2009
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
14. / 15. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fachverband Hohlglasindustrie e.V.
ca. 1955–1965
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
9.–12. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
ca. 200–250 n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theresienthaler Krystallglasfabrik
um 1885
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu