Skip to main content
Glasfabrik Johann Lötz Witwe (Ausführung), Schale, 1902
Schale
Schale

Schale

ObjektbezeichnungSchale
Ausführung (1836‒1947)
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1902
Material/TechnikMilchiges Überfangglas mit Fadenauflage und eingewalzten Glassplittern. Optisch und modelgeblasen, geformt. Irisiert.
MaßeH 11,8 x D 26,1 x 12,7 cm
BeschreibungFlacher Gefäßkörper mit rhombenförmigem Querschnitt. Umlaufender Dekor: Dunkelblaues und silbriges Federmuster, gekämmt, nach oben Vertikalstreifen aus silbrigen Tupfen auf milchigem Grund. Oberfläche mit leichtem Irisschimmer.
Vgl. Gläser mit ähnlichem Dekor z.B. in Kunst und Kunsthandwerk 5. Jg. (1902), Abb. p. 20.

Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortKlostermühle (Klásterský Mlýn), Böhmen, Tschechien
Entstehungsort
  • Mlýny
  • Jihoceský
  • Ceská Republika
Portal-StilJugendstil
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypSchale (Gefäß)
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
Portal-MaterialÜberfangglas
Literatur/Quellen- Hilschenz 1973, Kat.Nr. 354
- Ricke 1987, Kat.Nr. 149

ObjektnummerP 1970-357
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenNicht bezeichnet
Alabastron (Parfumbehältnis) mit Fadenverzierung
Unbekannt
ca. 4.–3. Jahrhundert v. Chr.
Blaue Flasche mit Sternen
Unbekannt
wohl 10.–11. Jahrhundert
Vase
René Lalique
Entwurf und Ausformung 1925–1930
Bechervase mit Kapuzinerkresse
Amédée de Caranza
um 1895–1900
Vase mit Iris-Dekor
Stumpf, Touvier, Viollet & Cie., Cristallerie de Pantin
um 1901
Vase
Louis C. Tiffany
um 1900
Schale mit Anemonen
Gabriel Argy-Rousseau
um 1925
Fliese
Meißner Ofen- und Porzellanfabrik
um 1900
Objekt
Gülin Algül
2010
Vase mit Trichterblüten
Daum <Nancy>
um 1912
Vase, Dekor  "Asträa"
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
kurz nach 1900