Skip to main content
Ernest Baptiste Léveillé (Entwurf), Vase mit Blätterranken, um 1890
Vase mit Blätterranken
Vase mit Blätterranken

Vase mit Blätterranken

ObjektbezeichnungVase
Entwurf (Paris 1841–1913 Vaucresson)
Provenienz (1905 - 2001)
Datierungum 1890
Material/TechnikViolettes Eisglas, überfangen, mit bunten Oxyd- und Goldfolieneinschlüssen, modelgeblasen und geformt; Glasfaden frei angelegt, Zangenarbeit. Geschnitten.
Gefäßkörper mit breiter schräger Riefelung, Lippe unregelmäßig gezackt. Violette Wandung, braunrot und gelblich gefleckt, durchsetzt mit kleinen Goldfolienpartikeln, innen krakeliert.
MaßeH 19,5 x D 9,4 cm
BeschreibungDekor: Knäuelförmig aufgelegter Faden, nach oben als Blattzweig ausgezogen, vielfach gekniffen, plastisches Relief mit Schnitt; Blätter auf der Wandung in Tiefschnitt.

Einzelstück. Zur Datierung vgl. ähnliche zylindrische Gläser in Wien, Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Inv.Nr. 1875 (E. 1890); Reichenberg, Nordböhmisches Gewerbemuseum, Inv.Nr. 337 (E. 1894); London, Victoria & Albert Museum, Inv.Nr. 638-1894 (E. 1894); ferner eine amethystfarbene Vase mit Blütendekor in Paris, Musée des Arts Décoratifs, Inv.Nr. A 4404 (E. 1888) und das unsignierte Glas in München 1969, Kat.Nr. 140. Vgl. auch Eisgläser von E. Rousseau mit gleicher Oxidmusterung.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortParis, Frankreich
Entstehungsort
  • Paris
  • Ville de Paris, Département de
  • Île-de-France
  • France
Literatur/Quellen- Hilschenz 1973, Kat.Nr. 275
- Bloch-Dermant 1974, Abb. S. 43
- Newman 1977, Abb. S. 184
- Hilschenz-Mlynek/Ricke 1985, Kat.Nr. 422
- Ricke 1987, Kat.Nr. 116
- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 221
ObjektnummerP 1970-279
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenZweifach bezeichnet unter dem Boden: E Léveillé à Paris, diamantgeritzt.
Vierkantvase
François Eugène Rousseau
um 1884
Vase mit Türkenbundlilien-Dekor
Émile Gallé
um 1895–1897
Vase mit Iris-Dekor
Stumpf, Touvier, Viollet & Cie., Cristallerie de Pantin
um 1901
Tabakdose "Nicotina"
Désiré Christian
um 1904
Ampel
Philippe-Joseph Brocard
um 1878
Vase, Form und Dekor candia Phänomen Gre 7624
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1900
Schale mit Blumenfries
Albert-Louis Dammouse
um 1905–1910
Vase mit Blütendekor
Émile Gallé
um 1901–1903
Allegorie des Frühlings
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838
Kanne zur Temperantia-Schüssel
Caspar Enderlein
wohl um 1611
Schale mit Anemonen
Gabriel Argy-Rousseau
um 1925