Skip to main content
Émile Gallé (Entwurf), Flaschenvase, Soliflore "Etude de matière", um 1897
Flaschenvase, Soliflore "Etude de matière"
Flaschenvase, Soliflore "Etude de matière"
Fotograf: Horst Kolberg, 2013
ObjektnummerP 1970-225

Flaschenvase, Soliflore "Etude de matière"

ObjektbezeichnungFlaschenvase
Entwurf (Nancy 1846–1904 Nancy)
Ausführung ((1846-1936))
Provenienz (1905 - 2001)
Datierungum 1897
Material/TechnikModelgeblasen. Auf farblosem, mit weißen Silikatteilchen durchsetztem Grund (nicht voll durchgeschmolzene Glasmasse), Überfang aus pulverisiertem, opak rotviolettem Glas. Am Hals irisierende Einfärbung in Gelbgrün durch Auftrag von Metallverbindungen.
EpocheArt Nouveau
MaßeH 21,5 x D 9,2 cm
BeschreibungEinzelstück
Kuratorische Hinweise
  • Valérie Thomas, in: L'École de Nancy. Art nouveau et industrie d'art, Ausst. Nancy (musée des Beaux-Arts) 2018, Paris 2018, S. 65:
    Die Études waren nicht zum Verkauf bestimmt, sondern sollten zur Dokumentation in der Fabrik verbleiben. Im vorliegenden Fall geht es um glastechnische Experimente.
  • Kat. Hilschenz-Mlynek/ Ricke, S. 193: „Im Pariser Salon des Jahres 1897 zeigte Gallé unter Nr. 250 des Kataloges "Etudes de verrier: rouges d´algue, pourpre d´orchis, vert de cechrat, agate blonde, bleu de lavande et bleu fin de nuit". Es ist nicht auszuschließen, dass das ungewöhnlich ausführlich bezeichnete Glas der Slg. Hentrich mit einem der beiden erstgenannten Studienstücke zu identifizieren ist.“
Klassifikation(en)
Portal-StilArt Nouveau
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypVase
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
Portal-MaterialÜberfangglas
Copyright DigitalisatFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- Hilschenz 1973, Kat.Nr. 215
- Barten 1980, Kat.Nr. 113
- Schmoll 1980, Kat.Nr. 244
- Hilschenz-Mlynek/Ricke 1985, Kat.Nr. 230
- L'École de Nancy. Art nouveau et industrie d'art, Ausst. Nancy (musée des Beaux-Arts) 2018, hrsg. von Valérie Thomas, Paris 2018, S. 65, Nr. 48.
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez.: Gallé, graviert auf der Wandung, Reste von Vergoldung; außerdem unter dem Boden: Etude de matière, graviert, weiß ausgerieben.
Vase mit Herbstlaubdekor
Émile Gallé
ca. 1900
Vase mit Blütendekor
Émile Gallé
um 1901–1903
Vase "Picciola"
Émile Gallé
1898
Vase mit Türkenbundlilien-Dekor
Émile Gallé
um 1895–1897
Étude-Vase mit Nuppen
Émile Gallé
um 1895–1897
Vase mit Waldboden-Dekor
Émile Gallé
ca. 1898–1900
Vase
Émile Gallé
1902
Vase, "Ariels Graburne"
Émile Gallé
1890 (datiert)
Henkelvase mit Glyzinien
Émile Gallé
1898–1900
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu