Skip to main content
Edward Hald (Entwurf), Schale (Übertopf) mit Kakteenausstellung, um 1925/26
Schale (Übertopf) mit Kakteenausstellung
Schale (Übertopf) mit Kakteenausstellung
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerGl 2003-29 a,b

Schale (Übertopf) mit Kakteenausstellung

TitelCache-pot with exhibition of cacti
ObjektbezeichnungÜbertopf
Entwurf (Stockholm 1883–1980 Stockholm)
Ausführung (1887–1934)
Ausführung (gegründet 1898)
Datierungum 1925/26
Material/TechnikFarbloses Glas, formgeblasen, geschnitten
EpocheArt Déco
Maße(H x D): 19 × 22,2 cm
(H x D) (Schale): 18,4 × 19,1 cm
(H x D) (Unterteller): 2,3 × 22,2 cm
BeschreibungDie äußerst fein gravierte und daher nur in wenigen Exemplaren gefertigte Schale ist ein Schlüsselwerk für das Glas der 1920er Jahre. Mit Entwürfen dieser Art begründete Schweden seine Weltgeltung im Kunstglasbereich, dem bald die Dominanz im Design folgen sollte.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Ricke, Ital. Glas, Ausst.Kat. Düsseldorf, 1997, S. 15, Abb. 10
Vergleiche:
- Wickmann, Orrefors. A century of Swedish Glassmaking, 1998, Abb. S. 33., S.175
- Duncan, Orrefors Glass, 1995, Abb. S.110
- Hald/Wettergren, Simon Gate. Edward Hald, 1948, Abb. S. 93
- Jonson&Winter, Modernt Svenskt Glas, 1943, Abb. 25 S.87
- Ricke/Schmitt, Italienisches Glas, 1996, Abb. 10, S.15
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez. Orrefors H.562 26 WE
Schale
Edward Hald
1953
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Orrefors Glasbruk
ca. 1930
Schale
Orrefors Glasbruk
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Orrefors Glasbruk
1925–1927
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Orrefors Glasbruk
1937
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Orrefors Glasbruk
1951
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Orrefors Glasbruk
ohne Jahr
Regal “Nisse Strinning”
Kajsa Strinning
Entwurf 1949, Produktion 1950–1959
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu