Skip to main content
Kajsa Strinning (Entwurf), Regal “Nisse Strinning”, Entwurf 1949, Produktion 1950–1959
Regal “Nisse Strinning”
Regal “Nisse Strinning”
Kunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - J. Esters/ARTOTHEK
ObjektnummerP 2021-6

Regal “Nisse Strinning”

TitelShelf “Nisse Strinning”
ObjektbezeichnungRegal
Entwurf (1922-2017)
Entwurf (1917-2006)
DatierungEntwurf 1949, Produktion 1950–1959
Material/Technik9 Fachböden, 4 Leitern: Stahl, Teakholz
Maße(H x B x T): 100 × 237 × 30 cm
BeschreibungBereits vor dem Möbelhaus IKEA waren die Schweden, was praktische, formschöne und bezahlbare Möbelgestaltung betraf, tonangebend. 1949 entwarf das Designerpaar Strinning für einen von Schwedens größtem Verlagshaus Bonnier ausgeschriebenen Wettbewerb ein Bücherregal. Das schlichte Design bestand aus zwei mit Kunststoff überzogenen "Metall-Leitern" und drei Holzböden. Von den 194 eingereichten Entwürfen ging das String Bücherregal als Gewinner hervor. Noch heute ist String genauso zeitgemäß und modern wie vor über 70 Jahren und gehört damit weltweit zu den typischen skandinavischen Designs.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatKunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - J. Esters/ARTOTHEK
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; 29.10.2021 angekauft von Pamono GmbH, Berlin
Regalsystem String
Nils "Nisse" Strinning
Entwurf 1949 , Herstellung 1984
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ruth Lauterbach-Baehnisch
1958
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christof Heyduck
1956
Bühnenbildentwurf von Christof Heyduck zu Henrik Ibaden: Die Wildente. Theater der Stadt Baden- ...
Christof Heyduck
1959
schwedisches und hessisches Allianzwappen
Glashütte Kungsholm, Schweden
2. Viertel 18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Orrefors Glasbruk
1987–1988
Schriftstellernachlässe
Third Eye
11.-12.3.1976
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu