Skip to main content
Dr. Johann Chrysostomos Höchstetter (Ausführung), Stangenglas mit Eheleuten, ca. 1580
Stangenglas mit Eheleuten
Stangenglas mit Eheleuten
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 17784

Stangenglas mit Eheleuten

Titel"Stangenglas" (pole glass) with married couple
ObjektbezeichnungStangenglas
Datierungca. 1580
Material/TechnikEntfärbtes Glas, frei geblasen, diamantgerissen, vergoldet
EpocheRenaissance
Maße(H x D): 34,5 × 15,2 cm
BeschreibungDarstellung eines wohlhabenden Ehepaars, sie mit einem Fächer aus Straußenfedern, er mit einem Krug in den Händen - vielleicht der Verweis auf ein sprechendes Wappen. Zu den Seiten ist viermal wohl der mythische Vogel Phönix dargestellt.
Kuratorische Hinweise
  • Seit den 1520er Jahren kam es zur Gründung von Glashütten, die dem venezianischen Vorbild nacheiferten, zuerst in Laibach (Ljubljana), dann, 1534, in Hall in Tirol (östlich bei Innsbruck), etwas später vor allem in den Niederlanden. Trotz der schwierigeren Versorgung mit Rohstoffen und dem Mangel an talentierten Glaskünstlern stellten diese Hütten durchaus eine Konkurrenz dar. Die Qualität der frühen Produktion à la façon de Venise reichte zwar nicht an die besten Erzeugnisse Venedigs heran, behauptete aber ein eigenes Profil. Das Stangenglas ist typisch für diese Hütte: Eine deutsche Formgebung, ein etwas rauchfarben getöntes, im Vergleich mit den venezianischen Erzeugnissen recht dickwandiges Glas und eine Gravur mit der Diamantspitze. Die sorgfältige figürliche, zudem vergoldete Gravur ist eine Seltenheit. Dargestellt ist ein wohlhabendes Ehepaar, sie mit einem Fächer aus Straußenfedern, er mit einem Krug in den Händen – vielleicht der Verweis auf ein sprechendes Wappen. Zu den Seiten ist viermal wohl der mythische Vogel Phönix dargestellt.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Auktionskat. Sammlung Thewalt, 1903, Nr. 310.
- Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, 2011, S. 297.
Institution Kunstpalast
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu