Skip to main content
Bühnenbildentwurf von Eduard Sturm zu " Robert Guiskard" von Heinrich von Kleist, Schauspielhau ...
Kleist: Robert Guiskard
Bühnenbildentwurf von Eduard Sturm zu " Robert Guiskard" von Heinrich von Kleist, Schauspielhau ...
Bühnenbildentwurf von Eduard Sturm zu " Robert Guiskard" von Heinrich von Kleist, Schauspielhaus Düsseldorf, 16.10.1927
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTM_BE1

Kleist: Robert Guiskard

SuchtitelRobert Guiskard
ObjektbezeichnungBühnenbildentwurf
Entwurf (1888 - 1952)
Nachlass (gegründet 1951)
Datierung1927-1928
Material/TechnikKreide / Buntstift auf Papier
Maße(H x B): 70 x 100 cm
BeschreibungFür die Aufführung des selten gespielten Stückfragments schuf Sturm eine kurvige Podestfolge, die auf drei unterschiedlichen Höhen bespielbar und unterschiedlich nah zur Rampe und zu den Zuschauern gerichtet war, und einen Rückprospekt, der zur Projektion genutzt werden konnte. Die monochrome Farbigkeit unterstrich das archaische Thema aus der Normannenzeit. Mit seinen architektonisch-räumlichen" Bühnenraumgestaltungen führte er das Bühnenbild am Schauspielhaus auf die Höhe der Zeit.

Quelle: Theatermuseum
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang1 Entwurf
KlassifizierungBühnenbildentwurf
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
Aldino Moia
Visualisation einer Kraft, 1996
Aldino Moia
31.5.1996
Glasdia, Mondlandschaft mit Kratern und Felsgebilden, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Skizzenblatt mit stehenden Figuren und Köpfen
Parmigianino
Ende 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christof Heyduck
1956
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christof Heyduck
1956
Erich Reusch, Ohne Titel, 1985
Erich Reusch
21.3.1985
UV-A UV-B 29.10.2006
Stefan Sous
2002
Programmheft zu "Sprung ins Leere" von Felix Leuschner (Titelblatt)
Felix Leuschner
06.10.2012 (2012/2013)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu