Skip to main content
ObjektnummerKA (FP) 3889

Der Prophet Elisha erweckt den Sohn der Sunamitin

Titel InventarBibelszene
ObjektbezeichnungZeichnung
Datierungum 1632
Material/TechnikFeder in Braun, braun laviert, auf bräunlichem Papier
MaßeBlattmaß: 19,7 x 30,2 cm
Klassifikation(en)
EntstehungsortItalien
Literatur/QuellenIlla Budde, Beschreibender Katalog der Handzeichnungen aus der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, Düsseldorf 1930, Kat. 610; Carel van Tuyll van Serooskerken, Guercino (1591-1666). Drawings from Dutch Collections, Den Haag 1991, unter Kat. 28; Sonja Brink, Lambert Krahes Katalog der Meisterwerke. Das "Recueil des Desseins" aus den Jahren 1780 und 1781, in: Akademie. Sammlung. Krahe. Eine Künstlersammlung für Künstler, Ausst.-Kat. hrsg. von Sonja Brink und Beat Wismer, Düsseldorf 2013, S. 207-245 (S. 219, Kat. 1 / 29); Nicholas Turner, The Paintings of Guercino. A revised and expanded catalogue raisonné, Rom 2017, unter Kat. 195.
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzLambert Krahe (1712-1790)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giovanni Francesco Barbieri, gen. Guercino
17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giovanni Francesco Barbieri, gen. Guercino
17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giovanni Francesco Barbieri, gen. Guercino
17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giovanni Francesco Barbieri, gen. Guercino
um 1622–1623
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giovanni Francesco Barbieri
17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jacopo di Giovanni di Francesco , gen. Jacone
1. Hälfte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giovanni Francesco Grimaldi
17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pier Francesco Mola
2. Hälfte 17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Francesco Maffei
1. Hälfte 17. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu