Skip to main content
Jacopo Palma <il Giovane> (Künstler*in), Auferstehung Christi, um 1610
Auferstehung Christi
Auferstehung Christi
Foto: Horst Kolberg

Auferstehung Christi

Titel InventarAuferstehung
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (1548 - nach 1628)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierungum 1610
Material/TechnikFeder in Braun, über schwarzem Stift, auf gelblichem Papier
MaßeBlattmaß: 30,1 x 15,1 cm
BeschreibungBei dieser "Auferstehung Christi", einer Kompositionsskizze, wird eine Vielzahl von Personen aufgeboten. Der in Wolken schwebende Christus sieht sich von Engeln umgeben, von denen einige Leidenswerkzeuge mit sich führen. Zu erkennen sind: ein Stab mit einem Schwamm, eine Leiter, eine Säule. Im unteren Teil der Komposition zeigen sich Soldaten. Einige ruhen, andere verfolgen das Geschehen mit Erstaunen.
Seit Lambert Krahes Zuschreibung liegt das Blatt unter dem Namen Palma il Giovanes – dem nicht widersprochen wird. Technik und Figurenbildung reihen sich gut in sein zeichnerisches Œuvre ein. Auch gehört das Thema zu jenen, denen sich der venezianische Künstler häufig und gerne angenommen hat. Stefania Mason Rinaldi nennt allein fünf Gemälde, meist als Querformat gefasst.
Eventuell ließe sich die vorliegende Zeichnung mit dem Altarbild in der Kirche San Niccolò dei Mendicoli, Venedig, verbinden. SB
KlassifikationGrafik - Zeichnung
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 240.
ObjektnummerKA (FP) 3552
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzLambert Krahe (1712-1790)
Sitzender hl. Hieronymus
Jacopo Palma
1590/96
Beweinung Christi
Bartolomeo <Fra>
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Jupiter und Io
Unbekannt
16. Jahrhundert
Altarentwurf
Unbekannt
1. Hälfte 17. Jahrhundert
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Joseph Delmont
1913
Vision des Hesekiel
Giorgio Ghisi
1554
Der Mosesknabe tritt die Krone des Pharao mit Füßen
Antonio Molinari
Mitte der 1690er Jahre
Messgerät, zwei Kännchen und Untersatz
Johann Joachim Lutz
Anfang 18. Jahrhundert