Skip to main content
Giovanni Antonio Dosio (Künstler*in), Figurenstudien nach Michelangelos Eherner Schlange, 2. Hälfte 16. Jahrhundert
Figurenstudien nach Michelangelos Eherner Schlange
Figurenstudien nach Michelangelos Eherner Schlange
Foto: Horst Kolberg

Figurenstudien nach Michelangelos Eherner Schlange

Titel InventarStudien
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (um 1533-1611)
Künstler*in (IT, 1475 - 1564)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierung2. Hälfte 16. Jahrhundert
Material/TechnikFeder in Braun, die Figurengruppe oben, in Grau, die untere Gruppe, über Spuren schwarzen Stiftes
MaßeBlattmaß: 23 x 16 cm
BeschreibungAuf der Recto-Seite haben sich in der Mitte des unteren Teils drei Figuren zu einer Gruppe zusammengeschlossen, weitere umschlingen sich kämpfend, auch sind Gestalten in ihrer Vereinzelung zu sehen. Im oberen Register des doppelseitigen Skizzenblattes stehen bewegte männliche Aktfiguren dicht bei- oder übereinander, und einige werden von mehreren Ansichten gezeigt.
Henry Thode stellte als erster einen Bezug des oberen Teils der Recto-Seite zu Michelangelos Blatt die "Eherne Schlange" her, bewahrt im Ashmolean Museum, Oxford.
Eine Zeichnung im GDSU, Florenz, dort mit einer alten Zuschreibung an Michelangelo und sodann Antonio da Sangallo gegeben, enthält auf ihrer Recto-Seite die genannte Düsseldorfer Gruppe, eine Verbindung auf die Henry Thode ebenfalls aufmerksam machen konnte.
Die Figuren des unteren Teils sind auf der Recto-Seite einer Zeichnung im Szépmüvészeti Múzeum, Budapest, zu sehen. Dies festzustellen, ist der Verdienst Loránd Zentai, der das Budapester Blatt dem Michelangelo-Mitarbeiter Raffaello da Montelupo zuschrieb.
Das vorliegende Skizzenblatt belegt, wie die Inventionen Michelangelos über Künstler-Generationen hinweg gesammelt, immer wieder neu zusammengestellt und dadurch tradiert wurden. Auch vermag es, auf einst vollständige Skizzenbücher hinzuweisen, die, in einzelne Blätter aufgelöst, sich über mehrere Sammlungen hinweg verstreut finden.
SB
KlassifikationGrafik - Zeichnung
EntstehungsortItalien
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenHenry Thode, Michelangelo. Kritische Untersuchungen über seine Werke, Bd. 3, Berlin 1913, S. 9; Loránd Zentai, in: Zeichnungen aus der Toskana. Das Zeitalter Michelangelos. Ausst.-Kat. Saarbrücken 1997, unter Kat. 75; Loránd Zentai, Sixteenth-Century Central Italian Drawings, Ausst.-Kat. Budapest 1998, unter Kat. 23; Paul Joannides, The Drawings of Michelangelo and His Followers in the Ashmolean Museum, Cambridge 2007, unter Kat. 34; Sonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 161.
ObjektnummerKA (FP) 151r
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzLambert Krahe (1712-1790)
Stempel/ZeichenWZ, angeschnitten: Rest einer Krone (?) im Kreis