Skip to main content
Pier Francesco Mola (Künstler*in), Halbfigur einer weiblichen Gestalt mit Turban, 17. Jahrhundert
Halbfigur einer weiblichen Gestalt mit Turban
Halbfigur einer weiblichen Gestalt mit Turban
Foto: Horst Kolberg

Halbfigur einer weiblichen Gestalt mit Turban

OriginaltitelStudie zur Lucretia
Titel InventarFigurenstudie
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (IT, 1616 - 1666)
Datierung17. Jahrhundert
Material/TechnikSchwarzer Stift, mit weißer Kreide gehöht, auf blauem Papier
MaßeBlattmaß: 22,9 x 20,4 cm
KlassifikationGrafik - Zeichnung
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
CopyrightFoto: Horst Kolberg
AusstellungsgeschichteDüsseldorf, Kunstmuseum im Ehrenhof, Die Galerie der Starken Frauen
10.9. bis 12.11.1995
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Die Starken Frauen
14.12. 1995 bis 26.2.1996

Literatur/QuellenEckhard Schaar, in: Eckhard Schaar und Ann Sutherland Harris, Die Handzeichnungen von Andrea Sacchi und Carlo Maratta, Düsseldorf 1967, Kat. 377 (als Maratta); Bettina Baumgärtel, in: Die Galerie der Starken Frauen. La Galerie des Femmes Fortes. Die Heldin in der französischen und italienischen Kunst des 17. Jahrhunderts, Ausst.-Kat. Düsseldorf hrsg. von Bettina Baumgärtel und Silvia Neysters, München 1995, Kat. 151 (als Maratta); Sonja Brink, Pier Francesco Mola, Kreis des Giovan Lorenzo Bernini und Benedetto Luti. Drei unbekannte Zeichnungen aus der Düsseldorfer Sammlung, in: Genauigkeit des sehens. Festschrift für Anne Röver-Kann zum 75. Geburtstag, Bremen 2018, S. 95-100 (S. 96, Abb. 1, als Mola).


ObjektnummerKA (FP) 14124
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Diogenes sieht den Knaben trinken
Pier Francesco Mola
2. Hälfte 17. Jahrhundert
Der hl. Theodor
Pier Francesco Mola
zweite Hälfte der 1640er Jahre
Weibliche Gestalt, von Schlafenden umfangen
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Pier Francesco Mola, Der Erzengel Michael, um 1655, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerleihgabe der  ...
Pier Francesco Mola
um 1655
Stehende männliche Mantelfigur
Giovanni Battista Ricci
um 1600
Kniende männliche Rückenfigur
Jacopo Palma <il Giovane>
Ende 16. Jahrhundert