Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Noli me tangere, 17. Jahrhundert
Noli me tangere
Noli me tangere
Foto: Horst Kolberg

Noli me tangere

ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierung17. Jahrhundert
Material/TechnikSchwarzer Stift und wenig Rötel, auf blauem Papier
MaßeBlattmaß: 16,8 x 16,3 cm
BeschreibungNach links eilt die Christusgestalt hinweg, nicht ohne sich zu der am Boden knienden Magdalena umzuwenden, dabei den Versuch, sich von ihr berühren zu lassen, mit einer Geste der ausgestreckten Hand abwehrend.
Vermutlich wegen des von Federico Barocci häufig gestalteten Themas schrieb Lambert Krahe das Blatt dem Künstler zu; dies wurde im Inventar von 1934 übernommen. Harald Olsen (Notiz auf dem Untersatz) folgte dem nachvollziehbarerweise nicht. Die Zeichnung dürfte von einem Zeichner des 17. Jahrhunderts angelegt worden sein, welcher möglicherweise in Rom tätig war. SB
KlassifikationGrafik - Zeichnung
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 475.
ObjektnummerKA (FP) 169
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Stempel/Zeichenverso L. 706 "K.Pr. Kunstakademie Düsseldorf Kupferstichkabinett"
Männlicher Kopf nach links
Unbekannt
17. Jahrhundert
Kniende weibliche Gestalt
Federico Barocci
um 1590
Zwei Handstudien
Federico Barocci
um 1576
Weibliche Kopfstudie
Unbekannt
17. Jahrhundert
Kniende weibliche Gestalt
Federico Barocci
nach 1590 (?)
Objekttyp Inszenierung
Joseph Haydn
19.05.2000 (1999/2000)
Die Verspottung Christi
Unbekannt
Mitte 16. Jahrhundert
Der Engel drängt Joseph zur Flucht
Unbekannt
17. Jahrhundert