Skip to main content
Bartolomeo Cesi (Künstler*in), Kopfstudie eines aufblickenden Knaben, um 1590
Kopfstudie eines aufblickenden Knaben
Kopfstudie eines aufblickenden Knaben
Foto: Horst Kolberg

Kopfstudie eines aufblickenden Knaben

Titel InventarKopfstudie
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (IT, 1556 - 1629)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierungum 1590
Material/TechnikSchwarzer Stift, Rötel
MaßeBlattmaß: 17,1 × 12,9 cm
BeschreibungDargestellt ist das in starker Untersicht wiedergegebene Haupt eines Knaben. Er blickt mit nach links geneigtem und in den Nacken gelegten Kopf nach oben. Der Betrachter kann so in meisterlich ausgeführter, perspektivischer Verkürzung die Unterseite des Kinns, die Öffnungen von Ohr, Mund und Nase so wie die nach oben gerichteten Pupillen studieren. Durch den Einsatz roter und schwarzer Kreide gelingt es dem Künstler zudem, das Haupt des vitalen Knaben lebensnah darzustellen.
Die Wahl der Zeichenmittel führte wohl zu der alten Zuschreibung an Federico Barocci, der für seine vielfarbigen, häufig gewischten Kreidezeichnungen bekannt war. Doch auch andere Künstler bedienten sich der Technik zweier oder mehrerer Kreiden.
Es ist denkbar, dass die Zeichnung als vorbereitende Studie für den Christusknaben in dem Altarbild in San Giacomo, Bologna, mit der ¿Madonna in der Glorie und den Heiligen Benedikt, Johannes der Täufer und Franziskus¿ gedient hat. Dort ist der Kopf des Christusknaben in starker Untersicht gegeben. Er wendet sich mit einer starken Neigung zur Madonna nach links oben. Das dadurch hervorgerufene, verlorene Profil ist dem des Knaben auf der Düsseldorfer Zeichnung sehr ähnlich.
SB
KlassifikationGrafik - Zeichnung
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Ausstellungsgeschichte29.09.2017 – 07.01.2018
Genf, Musée d´art et d´histoire: Idea et Inventio

24.03.2017 – 07.01.2018
Düsseldorf, SMKP: Idea et Inventio

Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 1, Kat. A 45
ObjektnummerKA (FP) 161
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzLambert Krahe (1712-1790)
Stehende Madonna mit Kind
Parmigianino
vor 1540
Vier Putten
Domenico Campagnola
um 1520/1522
Sitzender Prophet oder Plato
Giovanni Antonio Bazzi
vor 1526
Fliegender Engel
Paolo Farinati
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Beweinung Christi
Bartolomeo <Fra>
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Figurenstudien
Pietro Perugino
um 1486
Jesusknabe
Unbekannt
1450-1500
Jesuskind
Unbekannt
1440-1449
BEN.B-D.2001/4 - Kleiner Harlekin
Franz Conrad Linck
1783