Skip to main content
ObjektnummerKA (FP) 13420r

Studien zur knienden Frau im Gemälde "Der hl. Paulus erweckt den toten Eutychus"

TitelStudies on the Kneeling Woman in the Painting ‘St Paul Awakens the Dead Eutychus’
Titel InventarStudien
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (IT, 1606 - 1681)
Datierung1639
Material/TechnikRötel und Spuren von weißer Kreide, auf rot gefärbtem Papier
MaßeBlattmaß: 37,1 × 25,1 cm
BeschreibungDas Blatt veranschaulicht den effizienten Umgang mit dem Material in einer Malereiwerkstatt, denn es trägt zwei verschiedene Arten von Studien. Auf der rot gefärbten Seite des Papiers entwickelte der Maler Giacinto Gimignani die Plastizität des Gewandes einer Frau. Das Zusammenspiel der dunklen und der heute weitestgehend verlorenen weißen Linien erzeugte den Eindruck von Volumen. Auf der anderen Seite hingegen ist der Zeichengrund graubraun gefärbt. Hier finden sich mehrere Figurenskizzen. Offenbar ging es bei diesen Zeichnungen darum, die Haltungen unterschiedlicher Figuren zu erproben.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast - Annette Hiller
Literatur/QuellenJörg Martin Merz, Pietro da Cortona und sein Kreis. Die Zeichnungen in Düsseldorf, München Berlin 2005, Kat. 24 (verso), Kat. 51 (recto).
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Provenienz[...]; seit 1932 Dauerleihgabe der Kunstakademie Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giacinto Scelsi
12.06.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giacinto Gimignani
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Ende 16. / Anfang 17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Domenico Beccafumi
1520er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giovanni Battista Beinaschi
um 1675–1680
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Antonio Allegri da Correggio
1520–1524
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu