Skip to main content
Ventura Salimbeni (Künstler*in), Geburt Mariens, 1608–1610
Geburt Mariens
Geburt Mariens
Foto: Horst Kolberg

Geburt Mariens

Titel InventarGeburt der Maria
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (1557 - 1613)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierung1608–1610
Material/TechnikRote Kreide, teilweise laviert, Feder in Grauschwarz
MaßeBlattmaß: 18,5 × 31 cm
BeschreibungDiese frei entwickelte, malerisch formulierte Kompositionsstudie gibt eine im querrechteckigen Format angelegte Geburtsszene wieder – mit im Vordergrund hantierenden Mägden, die mit Kannen, Becken und Tüchern das Neugeborene umsorgen, während sich weitere Dienerinnen im Hintergrund um die auf ihrer Bettstatt ruhende Mutter bemühen.
Eine auf dem Boden sitzende Dienerin, welche das Neugeborene in ihrem Schoß hält, erinnert an Rutilio Manettis vergleichbare Lösungen beim Thema der "Ruhe auf der Flucht", bei denen er gerne den Typus der "Madonna humilitas", der am Boden sitzenden Madonna, formulierte.
Die Freiheit des Vortrags im Verbund mit den eingesetzten Mitteln sowie der Figurenbildung sprechen dafür, die von Lambert Krahe vorgeschlagene Zuschreibung beizubehalten, wenngleich sich bislang kein ausgeführtes Werk gefunden hat. SB
KlassifikationGrafik - Zeichnung
EntstehungsortItalien
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Ausstellungsgeschichte29.09.2017 – 07.01.2018
CH-Genf, Musée d'art et d'histoire: Idea et Inventio

24.03.2017 – 18.06.2017
Düsseldorf, SMKP: Idea et Inventio



Literatur/QuellenSimonetta Prosperi Valenti Rodinò, Disegni "pseudo-senesi" a Düsseldorf, in: Prospettiva 57-60, 1990, S. 176-182 (S. 182, Anm. 25)

Sonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 1, Kat. A 71
ObjektnummerKA (FP) 114
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzLambert Krahe (1712-1790)
Stempel/ZeichenL. 2309 "Status Montium", ein Rest
Die Geburt der Maria
Girolamo Muziano
1580er Jahre
Kniende männliche Gestalt
Agnolo Bronzino
um 1546/1549
Schnelle
Unbekannt
um 1570
Stehender Buddha
7./9. Jahrhundert
Buddha-Haupt
8./10. Jahrhundert
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotussockel
9. Jahrhundert n. Chr. ? oder später
Rechteckige Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert, evtl. auch früher