Skip to main content
ObjektnummerTM_PH1107

Héroiade

UntertitelJules Massenet
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1956)
Datierung2023
BeschreibungTextnachweise:
Inhaltsangabe, Interview mit Michael Thalheimer, Essay von Miron Hakenbeck sind überarbeitete Fassungen aus dem Genfer Programmheft der Koproduktion. Das Interview mit Axel Kober ist ein Originalbeitrg für dieses Programmheft.
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang1 Exemplar: 44 Seiten: Fotos, 1 Theaterzettel (Düsseldorf)
KlassifizierungProgrammheft
Programmheft (Umschlag) zu "Eugen Onegin" von Peter J. Tschaikowsky. Premiere am 25. Februar 20 ...
Deutsche Oper am Rhein
2024
Programmheft (Umschlag) zu "Die tote Stadt" von Wrich Wolfgang Korngold. Premiere an der Deutsc ...
Deutsche Oper am Rhein
2023
Programmheft (Umschlag) zu "Blaubart" von Béla Bartól. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein  ...
Deutsche Oper am Rhein
2021
Programmheft (Umschlag) zu "Jenufa" von Leoš Janáček. Premiere am 14. April 2024 im Theater Dui ...
Deutsche Oper am Rhein
2024
Programmheft zu "Alcina" von Georg Friedrich Händel. Premiere am 14. Februar 2020, Opernhaus Dü ...
Deutsche Oper am Rhein
2020
Programmheft (Umschlag) zu "Macbeth" von Giuseppe Verdi. Premiere an der Deutschen Oper am Rhei ...
Deutsche Oper am Rhein
2022
Programmheft (Umschlag) zu "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner. Premiere im Theater Du ...
Deutsche Oper am Rhein
2022
Programmheft (Umschlag) zu "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner. Premiere im Theater Du ...
Deutsche Oper am Rhein
2024
Programmheft zu "Otello" von Giuseppe Verdi. Permiere an der Deutschen Oper am Rhein am 8. Okto ...
Deutsche Oper am Rhein
2016-2018
Programmheft (Umschlag) zu "Héroiade" von Jules Massenet. Premiere an der Deutschen Oper am Rhe ...
Deutsche Oper am Rhein
2023
Programmheft zu "Samson et Dalila" von Camille Saint-Saens. Premiere an der Deutschen Oper am R ...
Deutsche Oper am Rhein
2019
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu