Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.67886

AUF HOHEITS FÜRSPRACHE

Produzent*in (1880 - 1947)
Datierung1915
BeschreibungDer Lehrer eines Prinzen wird wegen seines schlechten Benehmens in einen kleinen Ort strafversetzt. Vor gerät er mit seinem neuen Kommandeur aneinander, verliebt sich aber auch in dessen Tochter. Da der Vater der zukünftigen Hochzeit nicht zustimmt, verkleidet sich die Tochter als Prinz, um in dessen Namen für die Verlobten zu sprechen. Gerade als der Plan aufzugehen scheint, tauscht der echte Prinz in der Garnison aus.
(Quelle: Filmmuseum)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gioacchino Rossini
18.05.1981 (1990/1991)
Programmheft zu "Die Prinzessin auf der Erbse" von Ernst Toch. Deutsche Oper am Rhein, Premiere ...
Ernst Toch
12.01.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
13.03.1975 (1974/1975)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
06.12.2008 (2008/2009)
Programmheft "Die Schöne und das Biest". Düsseldorf, 11.11.2012 (2012/2013)
Gabrielle-Suzanne de Villeneuve
11.11.2012 (2012/2013)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
6.5.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jakob Michael Reinhold Lenz
15.10.1994 (1994/1995)
Objekttyp Inszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
05.06.2004 (2003/2004)
Objekttyp Inszenierung
Heinrich von Kleist
04.2006 (2005/2006)
Programmheft "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist
Heinrich von Kleist
27.09.2002 (2002/2003)
Objekttyp Inszenierung
Johann Nestroy
15.1.1972 (1971/1972)
Programmheft "Die Liebe zu den drei Orangen" von Sergej Prokofjew. Premiere am 20.12.2002 an de ...
Sergej Prokofjew
20.12.2002 (2002/2003)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu