Skip to main content
Werbeanzeige für den Film "Rose-Marie" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1939
ROSE-MARIE
Werbeanzeige für den Film "Rose-Marie" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1939
Werbeanzeige für den Film "Rose-Marie" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1939
Digitalisat: Filmmuseum Düsseldorf

ROSE-MARIE

TitelINDIAN LOVE CALL
Regie (1889 - 1943)
Datierung1936
BeschreibungDie kanadische Opernsängerin Marie de Flor kehrt in ihre Heimat zurück, wo sie erfolgreich auftritt. In ihrem Privatleben macht sie sich Sorgen um ihren Bruder John Flower, der wegen unerlaubten Waffenbesitzes im Gefängnis sitzt. Die Situation verschärft sich, als er aus dem Gefängnis in die Berge flieht und einen berittenen Polizisten umbringt, der ihn verfolgt. Boniface, der Verbindungsmann zu ihrem Bruder, nutzt ihre Situation ebenfalls aus, bestiehlt sie auf dem Weg zu ihrem Bruder, den sie in der Wildnis aufsuchen will. Sie trifft beim Versuch, Geld durch Singen in einer Bar zu verdienen, auf den Sergeanten Bruce, der scheinbar ihre Geschichte glaubt, sie sei auf dem Weg zu einem Verehrer.

Er begleitet sie einige Tage durch die Wildnis, man kommt sich näher und trennt sich wieder, nachdem Marie vergeblich versucht hat, ihn von seiner Suche nach ihrem Bruder abzuhalten. Am Ende findet Marie zwar ihren Bruder, doch der wird von Sergeant Bruce festgenommen, der ihr gefolgt ist.

Als sie sich nach den emotionalen Anstrenungen und einem Zusammenbruch beim einem Auftritt in einem Landhaus zu erholen versucht, um wieder auftreten zu können, verständigt ihr Manager Bruce, der sie besucht und so wieder zusammen finden.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Rose-Marie_(1936) [Stand: Februar 2023]
KlassifikationTon/bewegtes Bild - Werk
Produktionsland
  • United States
FilmgenreDrama (Film)
FilmgenreLiebesfilm
CopyrightDigitalisat: Filmmuseum Düsseldorf
ObjektnummerFM.Film.66354
Abteilung FM Filme