Skip to main content
Programmheft (Umschlag) zu "Solingen 1993" - Eine theatrale Busreise in die Vergangenheit von B ...
Solingen 1993
Programmheft (Umschlag) zu "Solingen 1993" - Eine theatrale Busreise in die Vergangenheit von B ...
Programmheft (Umschlag) zu "Solingen 1993" - Eine theatrale Busreise in die Vergangenheit von Bassam Ghazi und Birgit Lengers. Premiere am 15. April 2023 (Uraufführung)
Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
ObjektnummerTM_PH1058

Solingen 1993

UntertitelEine theatrale Busreise in die Vergangenheit von Bassam Ghazi und Birgit Lengers
SerientitelD'haus ; 185
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Redaktion (geboren 1970)
Datierung2023
BeschreibungEnthält Text zum Inhalt des Stückes, Stimmen des Ensembles sowie auf der Rückseite Karte mit den vier Routen, die in dieser Performance unterschiedliche Aspekte spiegeln: Tatnacht, Hintermänner & Hintergründe, Stimmen dieser Stadt, Familienstimmen.
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: jeweils 1 Faltblatt (Plakat) : viele Fotos und Abbildungen
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Programmheft (Umschlag) zu "Solingen 1993" - Eine theatrale Busreise in die Vergangenheit von B ...
Bassam Ghazi
15.04.2023 (2022/2023)
LIegender/sterbender Buddha
Unbekannt
Anfang 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Cole Porter
02.06.2006 (2005/2006)
Programmheft (Umschlag) zu "Romeo und Julia" - frei nach William Shakespeare. Premiere am 13. S ...
William Shakespeare
13.09.2024 (2024/2025)
Programmheft (Umschlag) zu "Dschinns" von Fatma Aydemit in einer Fassung von Birgit Lengers. Pr ...
Fatma Aydemir
29.09.2023 (2023/2024)
Programmheft zu "Blick zurück nach vorn - Familienchroniken gegen das Vergessen". Premiere am 1 ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2020
Programmheft zu "Café Casablance: Everybody Comes To Stay!" von andcompany&Co. Premiere am 24.  ...
andcompany&Co.
24.04.2017 (2016/2017)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu