Skip to main content
Kupferstich: Die Heilige Familie im Garten
Die Heilige Familie im Garten
Kupferstich: Die Heilige Familie im Garten
Kupferstich: Die Heilige Familie im Garten
Foto: Barbara Frommann; Nutzungsrechte: SSPB
ObjektnummerBEN.GKM-GR-2005/36

Die Heilige Familie im Garten

KurztitelDie Heilige Familie im Garten
ObjektbezeichnungMythische/Allegorische Darstellung
Kupferstecher*in (1551 - 1619)
Verleger*in (1551 - 1619)
Dargestellt (1. Jh. vor Christus - 30)
Dargestellt (ca. 1. Jahrhundert vor Chr. - 1. Jahrhundert nach Christus)
Dargestellt (ca. 1. Jhdt. vor Christus - 1. Jhdt. nach Christus)
Datierungvor 1619
Material/TechnikKupferstich auf Papier
Maße(H x B): 10,4 × 16,6 cm
BeschreibungAntwerpen war um 1600 eine Hochburg für die Produktion von Andachtsbildchen, den sog. Santjes. Wierx gehört zu den wichtigsten Stechern dieser Heiligenbildchen. Das vorliegende Blatt ist wohl ebenfalls ein Andachtsbildchen, das beispielsweise als Lesezeichen verwendet werden konnte. Die Heilige Familie hockt in einem gestalteten Garten und hält verschiedene Blumen in den Händen. Im Hintergrund sind ein Springbrunnen und Engel bei verschiedenen Tätigkeiten zu sehen.
Frei Übersetzung des lateinischen Textes:
Nutze du Mutter,
Nutze die Blumen, des Frühlings Glanz,
Nutze du Vater, die Lilie.
Der Glanz der Blumen schwindet,
wenn nur der Diener die Köstlichkeiten
des himmlischen Gartens schafft.
KlassifikationGrafik - Druckgrafik
Copyright DigitalisatFoto: Barbara Frommann; Nutzungsrechte: SSPB
AusstellungsgeschichteDauerausstellung Museum für Europäische Gartenkunst, von ? bis Ende offen.
Objekttyp Inszenierung
Georg Friedrich Händel
31.10.1997 (1997/1998)
One up, one down-excentric
George Warren Rickey
1988
Objekttyp Inszenierung
Thees Uhlmann
03.03.2017 (2016/2017)
Schriftstellernachlässe
Peter Maiwald
2004
Perspektivtheater mit Gärtnern und Adeligen
Martin Engelbrecht
Mitte 18. Jh.
Allegorie des Frühlings
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu