Skip to main content
Bild nicht vorhanden für Roland Moser (Komponist*in), Avatar, 04.03.2006 (2005/2006)
ObjektnummerTMIN_2005-2006 Gelsenkirchen8

Avatar

UntertitelKomisch-phantastische Oper von Roland Moser
Komponist*in (geboren 1943)
Libretto (geboren 1943)
Musikalische Leitung
Regie (geboren 1939)
Dramaturgie (geboren 1971)
Datierung04.03.2006 (2005/2006)
BeschreibungInhalt:

Die Oper basiert auf der gleichnamigen Erzählung von Théophile Gautier. Octave gerät in eine etwas absonderliche Praxis und der dort praktizierende Arzt stellt die Diagnose Liebeskummer. Octave hat sich in eine Gräfin verliebt und just zur gleichen Zeit ist der Graf ebenfalls in Behandlung. Die Therapie des Arztes besteht nun darin, die Seele von Octavian in den Körper des Grafen zu versetzen. So kann sich Octavian getarnt in der Gestalt des Grafen der Gräfin nähern, es fehlen ihm aber andere Eigenschaften und Fähigkeiten des Grafen. Die Geschichte endet mit einem Fiasko: Der Graf fordert Octavian zum Duell, was dieser ablehnt. Beide kehren zum Arzt zurück und bitten darum, den alten Zustand wieder herzustellen, was der Arzt aber nur dem Grafen gewährt. Am Ende ist Octavian tot, der Graf vernichtet seinen alten Körper und kehrt zur Gräfin zurück.

Quelle: Spielzeitvorschau 2005/2006 MIR, Musiktheater im Revier, 2005.
KlassifikationInszenierung
KlassifizierungOper
Wolfgang Amadeus Mozart
09.10.1993 (1993/1994)
Jakob Michael Reinhold Lenz
15.10.1994 (1994/1995)
Objekttyp Inszenierung
Albert Lortzing
30.11.1979 (1979/1980)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
21.12.1996 (1996/1997)
Der Graf von Gleichen von Wilhelm Schmidtbonn (Szenenfoto)
Wilhelm Schmidtbonn
03.02.1908 (1908/1909)
Programmheft "Capriccio" von Richard Strauss
Richard Strauss
30.11.2002 (2002/2003)
Wolfgang Amadeus Mozart
06.11.2011 (2011/2012)
Richard Strauss
02.10.1993 (1993/1994)
Objekttyp Inszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
16.09.1978 (1978/1979)
Wolfgang Amadeus Mozart
21.01.2007 (2006/2007)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu