Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2020-2021 Bochum2

Noise. Das Rauschen der Menge

Autor*in (geboren 1980)
Übersetzer*in (geboren 1990)
Regie (geboren 1980)
Bühnenbild (geboren 1985)
Kostüm (geboren 1985)
Datierung02.07.2021 (2020/2021)
BeschreibungInhalt:

Die Theaterautorin und Regisseurin Manuela Infante versteht Noise als Ausdrucksart der politischen Unruhe. Wie das Rumoren, das 2019 auf den Straßen von Santiago de Chile, wo sie lebt, zu hören war, ausgelöst durch die geplante Erhöhung der U-Bahn-Preise. Die Demonstrationen verstärkten sich zu landesweiten Protesten gegen soziale Ungleichheit und für nun erfolgende Verfassungsreformen, ohne einzelne Anführer*innen zu ernennen. Dieses Rauschen ist der Klang der Stimmen der Vielen, die sich lautstark zur Wehr setzen. Vergleichbar mit Protestbewegungen wie Black Lives Matter, die zwar weltweit Personen verbinden, aber nicht zentral gesteuert, sondern als vielstimmige Menschenmenge zu lautstarkem Protest aufrufen. Das Stück geht der Frage nach, ob dieser Lärm der wütenden Menge nicht als Störung, sondern als Signal für Veränderung begriffen werden kann.

Quelle: https://www.schauspielhausbochum.de/de/stuecke/7359/noise-das-rauschen-der-menge [Stand: August 2021]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Objekttyp Inszenierung
Christian Jost
26.04.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tim Rice
11.04.1992 (1991/1992)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Bizet
06.03.1993 (1992/1993)
Objekttyp Inszenierung
Henrik Ibsen
06.03.2009 (2008/2009)
Programmheft zu "Lohengrin" von Richard Wagner. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein, 18.1.2 ...
Richard Wagner
18.01.2014 (2013/2014)
Objekttyp Inszenierung
Giacomo Puccini
04.10.2014 (2014/2015)
Nachlassbibliotheken
Rolf Dieter Brinkmann
1968
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Modest Petrovic Mussorgskij
11.03.1989 (1988/1989)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu