Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1974-1975 Düsseldorf24

Die große Knast-Elegie

TitelDie große Häfenelegie
Autor*in (1939 - 2011)
Autor*in (1945 - 2016)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1924)
Ausstattung (1942 - 2016)
Schauspieler*in (1945 - 2016)
Datierung25.04.1975 (1974/1975)
BeschreibungInhalt:

Die Geschichte basiert auf einer wahren Begebenheit: Wegen „Widerstand gegen die Staatsgewalt“ musste der Schauspieler Herwig Seeböck ins Gefängnis und verarbeitete seine Erfahrungen auf humorvolle, kabarettistische und berührende Art und Weise. Beschrieben wird der Alltag im Gefängnis - der Umgang mit Wärtern und Häftlingen

Quelle: http://www.komoedieamkai.at/biron.html [Stand: Juni 2021]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1982
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Harold Pinter
11.03.1973 (1972/1973)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ödön von Horvath
27.01.1973 (1972/1973)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Nestroy
15.06.1974 (1973/1974)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
28.10.1973 (1973/1974)
Objekttyp Inszenierung
Ödön von Horvath
11.1.1971 (1970/1971)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heribert Sasse
1983-1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Slawomir Mrozek
05.01.1975 (1974/1975)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Abram Terz
12.05.1973 (1972/1973)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu