Skip to main content
ObjektnummerTM_AV545

Das Rote Sofa mit Maike Kühl

ObjektbezeichnungVideofile
Interviewte*r (1976)
Datierung29.01.2021
MaßeLaufzeit: 59,34 Min
BeschreibungMaike Kühl, Ko(m)mödchen Bereits studierte Journalistin, absolvierte eine Ausbildung an der Münchner Otto-Falckenberg-Schule. Zunächst war sie Schauspielerin auf namhaften Bühnen, entdeckte dann aber das Kabarett für sich und kam 2006 ans Düsseldorfer Ko(m)mödchen. Seitdem wirkte sie hier in allen Programmen mit und ist auch immer wieder in TV-Kabarett-Formaten zu Gast. Als einziges weibliches Ensemblemitglied erzählt sie über ihre Frauenrolle(n) - unter Kollegen und als Kabarettistin.

Abrufbar über den Youtube-Kanal des Theatermuseums:
https://youtu.be/mot0u-P9fuk

Quelle: Theatermuseum Düsseldorf [Stand: Mai 2021]
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang1 Datei (Format: MP4)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
06.11.2020
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
3.06.2020
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
18.12.2020
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
20.11.2020
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
07.05.2021
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
13.05.2020
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
15.07.2020
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
16.6.2021
Werbeplakat Kom(m)ödchen, 1960er-Jahre. Nutzungsrechte Theatermuseum Düsseldorf
Kom(m)ödchen
1947-2007
Modell Fortuna
Ferdinand Kriwet
1971
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kom(m)ödchen
1997
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu