Skip to main content
Logbuch »Volksfeind for Future« — mit Cennet Rüya Voß
Logbuch #1 »Volksfeind for Future« — mit Cennet Rüya Voß
Rechte und Produktion: Düsseldorfer Schauspielhaus
Object numberTM_AV403

Logbuch »Volksfeind for Future« — mit Cennet Rüya Voß

NameVideofilm
Schauspieler*in (geboren 1992)
Produzent*in (gegründet 1951)
Rechtsinhaber*in (gegründet 1951)
Date2020
DimensionsLaufzeit: 4,25 Min
DescriptionAm 9. April hätte »Volksfeind for Future« nach Henrik Ibsen von Lothar Kittstein im Düsseldorfer Schauspielhaus Premiere gehabt. Im Logbuch zur Produktion beschäftigen sich Regisseur Volker Lösch und die Schauspielerinnen Claudia Hübbecker und Cennet Rüya Voß mit dem Thema Klimawandel.

Cennet Rüya Voß spielt eine junge Klimaaktivistin, die mehr fordert, als ihre Mutter, eine grüne Oberbürgermeisterin, politisch durchsetzen will. Sie ist in dieser Rolle im Video zu sehen. (Die Textauszüge stammen u. a. aus »Ihr habt keinen Plan – Darum machen wir einen. 10 Bedingungen für die Rettung unserer Zukunft.« Hrsg. vom Jugendrat der Generationenstiftung im Blessing-Verlag).

Quelle: Düsseldorfer Schauspielhaus, Mai 2020
Klassifikation(en)
Curatorial Remarks1 Datei (Format: MP4)
Copyright DigitalisatRechte und Produktion: Düsseldorfer Schauspielhaus
Department TM Sammlungen
Programmheft zu "Volksfeind for Future" nach Henrik Ibsen von Lothar Kittstein. Premiere am 11. ...
Lothar Kittstein
11.09.2020 (2020/2021)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lothar Kittstein
[geplant:] 09.04.2020 (2019/2020)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Cennet Rüya Voß
2017
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Detlev Buck
11.08.2015 (2015/2016)
Brief 5 - vermutlich 4. September 2013 Louise Dumont an Gustav Lindemann, Seite 1
Louise Dumont
vermutlich 4. September 1904
Kaffeekanne mit Jäger und fliehender Hirschkuh
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Brief 2 - ca. Juni 1904 Louise Dumont an Gustav Lindemann, Seite 1
Louise Dumont
ca./ c. Juni 1904
BEN.B 221 und BEN.B 221 a
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1781/1788
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree