Skip to main content
Schale mit durchbrochener "Krone", 19. Jahrhundert
Schale mit durchbrochener "Krone"
Schale mit durchbrochener "Krone"
Foto: Walter Klein
Object numberP 1965-729

Schale mit durchbrochener "Krone"

NameGefäß
Provenienz (1905 - 2001)
Date19. Jahrhundert
MediumEntfärbtes Glas, optisch geblasen.
ReignGebrauchsglas
Dimensions(H x D): 11 × 12 cm
DescriptionGerippte Schale, im oberen Drittel etwas geweitet, Mündung verstärkt. Frei aufgesponnene Bügel, die das Gefäß wie eine Krone schließen.
Notes
  • Die Funktion dieses Gefäßes ist unklar: Zum Einstecken kleiner Blumen? Oder, in der Art eines Potpourris, für duftende Kräuter?
Klassifikation(en)
EntstehungsortMitteleuropa, möglicherweise Böhmen
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein
Institution Kunstpalast
MarkingsUnbezeichnet
Nuppenbecher
Unbekannt
ca. 1200–1300
Gerippte Schale mit Spiralfaden
Unbekannt
13. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.
Schale (für eine Lichtschere)
Unbekannt
Mitte 18. Jahrhundert
Kanne mit Bügelhenkel
Unbekannt
um 1800
Stuhl Modell Nr. 214
Michael Thonet
Entwurf 1859; Herstellung 1984
Pokal
Unbekannt
um 1740
Wagon
Bing-Werke AG
ca. 1925-1934
Kriegerdenkmal 1870/71
Carl Hilgers
18.10.1892
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree