Object numberFM.Film.58011
DEUTSCHLANDSPIEGEL 290
Regie
Unbekannt
Date1979
Description"01. Jugendorchester in BerlinDirigent, groß. Schweizer Streichorchester spielt. Dirigent gibt Anweisungen. Orchestermitglieder aus aller Welt bei Empfang im Gespräch. Japanisches Amateurorchester aus Tokyo spielt Strawinsky und gewinnt den 1. Preis.
(61 m)
02. Metastadt Wulfen
Moderne futuristische Wohnbauten. Baustelle der modernen Metastadt. Arbeiter beim Verschrauben von Metallteilen. Wohngebäude mit versetzten Bauelementen. Mobiles Wohnen in den Häusern aus Stahl, Kunststoff und Beton. Einkaufsstraße. Familien auf Balkon. Kinderspielplatz. Frau gießt Blumen auf Balkon. Junge krabbelt im Sand. 3 junge Mädchen sitzen auf Holzelementen. Spielwiese für Kinder vor den Bauten. (siehe D 252, D 210) - D~ 252: Modernes Wohngebäude mit versetzten Bauelementen. Baustelle der modernen Metastadt. Arbeiter beim Verschrauben von Metallstreben. Modelle des Architektenwettbewerbes für modernes variables Wohnen. Grundriß von Wohnungen speziellen Wünschen und Bedürfnissen angepaßt. Arbeiter verlegen Platten. Verschraubte Fertigbauelemente. Großer Balkon und Balkonkästen. Die Häuser aus verschiedenen Blickwinkeln.
(49 m)
03. Verbraucherschutz
Gehende Leute in Einkaufsstraße. Warenwerbung vor den Geschäften und an Schaufenstern. Sonderangebote in Supermarkt. Kassiererin an Kasse, tippt den Preis der Ware ein. Verbraucherzentrale bietet Informationsbroschüren für den Verbraucher an. Beratungsgespräche. Mogelpackungen mit großer Verpackung und kleinem Inhalt.
Zeitschrift Warentest bietet Produktvergleiche. Institut für Einkaufsberatung. Waschmaschinen werden getestet. Waage mit ungenauen Klauseln. Haltbarkeitsstempel muß auf leicht verderblichen Nahrungsmitteln angebracht werden. Milchkartons mit Aufdruck. Unterrichtsfach Warenkunde in der Schule.
(60 m)
04. Die Lüneburger Heide
Blühendes Heidekraut, groß. Heidebienen in Bienenstock. Heidelandschaft. Fachwerkhaus. Wasserlauf. Naturschutzpark Lüneburger Heide. Spaziergänger und Pferdekutschen fahren durch die Landschaft. Wacholderbäume in der blühenden Heide. Hünengrab am Wilseder Berg. Heidschnuckenherde mit Schäfer und Hunden.
(41 m)
05. Sicherheit im Luftverkehr
Fliegende Lufthansa-Boeing von links nach rechts. Iberia-Flugzeug fliegt von rechts nach links. Lufthansa-Boeing wird zu Inspektion in Hangar gezogen. Computer analysieren für jedes Triebwerk Störquelle und Kontrollprogramm. Ausbau der im Baukastensystem hergestellten Triebwerke. Blick mit beleuchtetem Glasstab in das Innere des Motors. Wartung und Reparatur des Triebwerkes. Boeing rollt nach Wartung aus Hangar.
(57 m)
06. Rheinisches Kohlenrevier
Luftaufnahme des Braunkohlenreviers zwischen Köln und Aachen. Die Landschaft gleicht einer Kraterlandschaft. Schaufelbagger beim Abbau der Braunkohle. Rekultivierung der zerstörten Landschaft. Nährstoffreicher Lößboden wird in Abbaulöcher gefüllt. Anpflanzung von Sträuchern. Ährenfeld bildfüllend. Bauernhaus hinter grünendem Acker. Angler an Ufer von See. Segel- und Schlauchboote. Luftaufnahme des rekultivierten Gebietes mit Seen zwischen Wäldern und Feldern. (Siehe auch D 251/3, selber Text)
(41 m)
07. St. Peter Ording: Katamaran-Europameisterschaft
Katamarane werden zum Strand gefahren. Herrichten der Boote und Start der Regatta. Katamarane mit bunten Segeln auf dem Meer. Segler hängen weit aus den doppelrümpfigen Booten heraus. Gekentertes Boot wird aufgerichtet. Wendeboje. Die Holländer belegen die ersten 7 Plätze.
(61 m)
Sprechertext
Das Schweizer Orchester "Camerata Ars Viva", eines von vielen Jugendorchestern aus West-und Osteuropa und aus Übersee, die sich in West-Berlin zu einem Musikwettbewerb trafen. Eingeladen hatte die Herbert-von-Karajan-Stiftung. Vor einer internationalen Jury aus Komponisten, Dirigenten und Musikern mußte jedes Orchester ein Werk seiner Wahl und ein Pflichtstück spielen.
Zum fünften Mal lud Berlin zur "Internationalen Begegnung für Jugendorchester" ein. Dieser von dem weltbekannten Dirigenten Herbert von Karajan ins Leben gerufene Wettbewerb hat sich über den musikalischen Zweck hinaus das Ziel gesetzt, der Völkerverständigung und Toleranz zu dienen. Die Orchestermitglieder sind in der Regel Musikstudenten. Aber auch Amateure messen sich mit den künftigen Profis. Für die Sensation dieser Musikfestspiele sorgte das einzige reine Amateurorchester.
Die 150 angehenden Mediziner, Ingenieure und Physiker von der Waseda-Universität in Tokio hatten eines der schwierigsten Stücke der Musikliteratur ausgewählt: Strawinskys "Le Sacre du Printemps". Sie bewältigten dieses Werk wie ein professionelles Spitzenorchester. Lohn ihrer Leistung: der 1. Preis im diesjährigen Wettbewerb der Jugendorchester.
Modernes Wohnen in der Bundesrepublik Deutschland.
Nicht alle Zukunftsentwürfe bestehen die Probe der Wirklichkeit. In der westfälischen Kleinstadt Wulfen montierten Bauarbeiter 1974 die Metastadt - eine mobile Wohnlandschaft aus Stahl, Kunststoff und Beton. Nicht nur die Städteplaner warteten gespannt darauf, ob diese kleine Stadt aus der Retorte von ihren Bewohnern angenommen würde.
Heute, nach 3 Jahren Wohnerfahrung mit der Metastadt, gilt das Experiment als geglückt. Die Menschen leben gern hier, und sie nutzen das Angebot der hier erstmals im Großmaßstab angewendeten Elementbauweise für mobiles Wohnen. Wer will, kann den Grundriß seiner Wohnung jederzeit verändern. Unverrückbar ist allein das Bauskelett aus Stahlträgern. Die Wände und andere Fertigteile sind nur verschraubt oder eingehängt.
Das System variabler Bauelemente bietet eine überzeugende Alternative zur Bautechnik der Fertigbetonteile, die überall in der Welt zu gleichförmigen, inhumanen Hochhäusern geschichtet werden: Individuelles Wohnen, obwohl die Wohnung selbst vom Fließband kommt.
Kinderreiche Familien profitieren besonders vom variablen Grundriß ihrer Wohnung, weil er den wechselnden Bedürfnissen der heranwachsenden Kinder entgegenkommt. Die Metastadt Wulfen gehört zu den ersten der insgesamt 7 Modellversuche, die gegenwärtig in der Bundesrepublik entstehen.
Beobachtungen beim Einkaufsbummel. Der Kunde ist König, so scheint es. Doch eine höchst wirkungsvolle Waren-Werbung sucht den Verbraucher unablässig zum Kauf aller möglichen Produkte zu überreden. So entsteht ein Widerstreit zwischen erweckten Wünschen und tatsächlichen Bedürfnissen. Durch eine gezielte Verbraucherpolitik der Bundesregierung ist die Stellung des Verbrauchers gestärkt worden.
Verbraucherschutz ist ein Schwerpunkt des Regierungsprogramms. Staatlich unterstützte Verbraucherzentralen überall in der Bundesrepublik Deutschland leisten wichtige "Aufklärungsarbeit". Sie informieren kostenlos und unabhängig über Produkte und Preise, geben Einkaufs-Tips und helfen bei Reklamationen. Eine umfassende neue Gesetzgebung hat den Schutz vor Täuschungen verbessert. So sind zum Beispiel "Mogelpackungen", die viel Inhalt vorspiegeln, aber nur wenig enthalten, nicht mehr erlaubt.
Orientierungshilfen für den Verbraucher geben auch die Massenmedien Fernsehen, Rundfunk und Presse - vor allem durch vergleichende Produkt-Prüfungen, wie sie regelmäßig von der "Stiftung Warentest" oder - wie hier - vom Institut für Einkaufsberatung einer großen deutschen Frauenzeitschrift durchgeführt werden. Neue Haushaltsgeräte - vom elektrischen Bohrer bis zur Waage - werden auf Sicherheit, Handhabung, Haltbarkeit und Materialbeschaffenheit getestet. Mehr Schutz auch bei Kaufverträgen. Sie dürfen keine Klauseln mehr enthalten, die für den Verbraucher nicht erkennbare Nachteile enthalten.
Einkaufshilfe im Alltag: leicht verderbliche, abgepackte Lebensmittel müssen einen deutlichen Hinweis auf die Haltbarkeits-Dauer tragen. Ein Beispiel zur Reform des Lebensmittelrechts.
Verbraucherinformation kann nicht früh genug beginnen. Warenkunde und Verbraucherverhalten sind in vielen Schulen der Bundesrepublik Teil des Unterrichtsprogramms. Nur so können aus passiven Konsumenten aktive, kritisch auswählende Marktpartner von morgen werden.
Wegen der Heide-Bienen steht dieser Landstrich auch bei Feinschmeckern hoch im Kurs: der würzige Heide-Honig gilt in Deutschland als Delikatesse. 3-4 Millionen Touristen im Jahr lassen sich vom Zauber dieser urtümlichen Landschaft im Norden der Bundesrepublik einfangen.
Der Naturschutzpark Lüneburger Heide gehört zu den ältesten in Deutschland. Autofahren ist hier nicht erlaubt. Einzige Fortbewegungsmittel sind die Füße, das Fahrrad oder die Pferdekutsche. Der herbe Reiz dieser stillen Steinzeit-Landschaft soll nicht verloren gehen.
Heidekraut und Wacholderbäume machen diese Gegend unverwechselbar. Wer sie durchwandert, stößt hin und wieder auf Hünengräber, in denen die alten Germanen ihre Toten bestatteten.
Die Heidschnucken, eine nur hier vertretene Schafart, sind die wichtigsten Landschaftspfleger. Sie verbeißen die Schößlinge von Birken und Kiefern, die sonst das Heidekraut verdrängen würden. Ihnen und der vor 80 Jahren begonnenen Arbeit privater Naturschutz-Vereine ist es zu verdanken, daß die tausendjährige Ur-Landschaft als Kulturlandschaft überdauert hat.
Die Luftfahrt ist in den letzten Jahren immer sicherer geworden. Ein Grund dafür: auch während des Fluges werden heute alle technischen Systeme ständig überwacht. Etwa die Triebwerke. Für sie hat sich zum Beispiel die Deutsche Lufthansa eine besondere Kontrollmethode ausgedacht. Alle Triebwerke der Flugzeuge sind an unsichtbaren Fäden mit dem Großrechenzentrum der Heimatbasis in Frankfurt verbunden. Lebenslauf und technischer Zustand jedes Motors sind hier gespeichert. Die Computer sorgen für ein minuziöses Reparaturprogramm, wenn eine Triebwerkstörung vorliegt.
Noch vor der Landung der Maschine haben die Computer die Störquelle analysiert und einen Reparaturplan vorgeschlagen. Die Triebwerkspezialisten können also zielbewußt an die Arbeit gehen. Zunächst bauen sie in dem riesigen Hangar, der 6 Jumbos gleichzeitig faßt, den ganzen Motor aus.
Ein 4 Millionen Mark teures Jumbo-Triebwerk tage- oder wochenlang lahmzulegen, wäre sehr kostspielig. Deshalb sind moderne Triebwerke nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzt. Aus 10 Baugruppen besteht beispielsweise ein Jumbo-Motor. Zusätzlich erleichtert wurde die Wartungsarbeit durch eine Anleihe bei der Human-Medizin: mit dem Boroskop, einem beleuchteten Glasfaserstab, können die Techniker in das Motor-Innere blicken und zum Beispiel Rotorschaufeln auf Beschädigungen untersuchen.
Durch Rationalisierung bei der Konstruktion, Wartung und Reparatur von Triebwerken ist das Fliegen wirtschaftlicher und sicherer geworden. Und seitdem bei der Lufthansa jedes Triebwerk einen eigenen Gesundheitspaß hat, ist seine Lebensdauer fast unbegrenzt. Denn mit jeder Baugruppe, die nach der neuen Diagnose-Methode ausgewechselt wird, verjüngt sich der Motor.
Europas größtes Braunkohle-Tagesbaugebiet. Es liegt zwischen Köln und Aachen.
über 100 Millionen Tonnen Braunkohle im Jahr werden hier gefördert. Riesige Schaufelradbagger holen diesen für die Stromversorgung der Bundesrepublik wichtigen Energieträger aus dem Boden.
43 Ortschaften mit 18.000 Einwohnern mußten den Baggern weichen. Sie sind an anderer Stelle wieder aufgebaut worden. Gleichzeitig wurde die zerstörte Landschaft im großen Stil rekultiviert. Schon unmittelbar nach der Kohleförderung treten die Absetzmaschinen in Aktion. Sie füllen die gewaltigen Löcher des Abbaus mit Abraum-Mengen. Dann folgt eine meterdicke Schicht von nährstoffreicher Erde als Grundlage für die Wiederherstellung der Region. Eine neue Landschaft entstand - mit Nutzflächen, Siedlungen und Erholungsgebieten.
Diese Seen mit angrenzenden dichten Wäldern gäbe es nicht ohne den Braunkohlebergbau. Für die Bewohner der Ballungsräume Köln und Bonn ein attraktives Naherholungsgebiet. Das rheinische Braunkohle-Revier gilt international als Beispiel dafür, wie man Bodenschätze nutzen kann, ohne die Natur zu zerstören.
Die Nordsee-Küste vor St. Peter-Ording war für 3 Tage ein Katzen-Revier: 100 Hobie-Cats aus 5 Ländern kämpften um die Europameisterschaft.
Auf breiter Front haben sich die Hobies in nur 8 Jahren international durchgesetzt. Der Amerikaner Hobie Alter hat diesen schnellen, leichten und stabilen Katamaran für das Brandungssegeln konstruiert. In Europa gehören die Deutschen zwar nicht zu den besten, aber zu den begeisterungsfähigsten Hobie-Seglern. Sie haben sich bisher 35000 dieser Doppelrumpf-Boote zugelegt.
Die Segler aus Holland waren bei der ersten Europameisterschaft dieser Klasse favorisiert. Schon während der ersten Regatta bewiesen sie, daß sie die 40 Stundenkilometer schnellen Renner souverän beherrschten.
Um einen gekenterten Katamaran wieder aufzurichten, bedarf es besonderer Technik. In der Regel lassen sich weder die Boote noch die Segler leicht aus dem Gleichgewicht bringen. Verbissener Leistungs-Ehrgeiz ist den Hobie-Freunden fremd. Ihre sportliche Devise heißt: "Just for fun!"
Zweimal trieben die Segler ihre Hobies um den mit Tonnen ausgesteckten Kurs. Die dritte Regatta wurde abgesagt, weil Sturm aufkam. Das sportliche Ergebnis fiel wie erwartet aus: die Holländer belegten die ersten 7 Plätze. Nach der gelungenen Europa-Premiere des Hobie-Cat sollen die nächsten Titelkämpfe in Holland ausgetragen werden."
(Quelle: Das Bundesarchiv, Jan 2019)
"01. 5. Musikwettbewerb Westberlin: 15.-25.09.978 von Herbert von Karajan Stiftung gefördert
06. Für Braunkohleabbau 43 Ortschaften umgesiedelt, Maßnahmen Wiedererneuerung Landschaft und Natur."
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf, Luise Grewer, Jan 2019)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreMonatsschau
Institution
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Department
FM Filme