Skip to main content
Object numberFM.Film.57902

PETITE FLEUR D'OR, LA

Date1965-1975
Description"Eine goldene Blume (Fleur d' or) lebt in einem Ton-Blumentopf-Haus mit Kamin und Fensterladen in einer verschneiten, winterlichen Landschaft. Die Sonne schmilzt den Schnee allmählich weg; der Frühling naht heran. Nach und nach treten verschiedene Puppen-Figuren auf und horchen am Blumentopf-Haus: "Die Blume schläft noch!" Die Figuren klopfen an das Haus. Die Goldblume antwortet: "Ihr dürft nicht eintreten!" Die Windfrau telefoniert mit dem Frühling. Beide trohnen antiken Göttern gleich auf Wolken im Himmel. Ein windscheuchenartiges Wesen verscheucht die Wolken. Die Frühlings-Frau versucht die Goldblume aus ihrem Häuschen zu locken, jedoch ohne Erfolg. Schließlich gelingt es "Wind" und "Frühling", dass die Goldblume aus ihrem Häuschen herauskommt. Andere Puppen begrüßen die goldene Blume und verbeugen sich vor ihr. Ein Cartoonfilm, in dem der Lauf der Natur mit Objekten wie einem Blumentopf und einem Telefonhörer kombiniert werden."

Text: Filmmuseum Düsseldorf, Heiko Schäfer, Dez. 2018.
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreCartoon
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1965
Gärtnerin
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1767
Achteckige Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lotte Reiniger
1953
Mit deinen blauen Augen, Postkarte
Heinrich Heine
ca./ c. 1890
Gedichtmanuskript von Karoline Pichler, 1. Seite
Karoline Pichler
1830
Gedichtmanuskript von Karoline Pichler, 1. Seite
Karoline Pichler
1830
BEN.B 215 - Liebespaar in der Laube
Johann Wilhelm Lanz
1771
Objekttyp Inszenierung
Roland Schimmelpfennig
21.01.2011 (2010/2011)
Allegorie des Frühlings
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree