Object numberGl 2018-10
Vexier-Pokal
TitelVexing goblet
NamePokal
Ausführung
Rheinische Glashütten AG
(1864‒1937)
ProvenienzSammlung
Birgit und Dieter Schaich
ProvenienzErworben mit Mitteln der
Stiftung Glasmuseum Hentrich
((gegr. 1995))
Datevor 1881
Medium"Antikgrünes" Glas, frei geblasen
ReignHistorismus
Dimensions(H x D): 26,1 x 10,8 cm
DescriptionIntegraler Fuß, Schaft mit drei Hohlkugeln, die erste und dritte jeweils mit drei kleinen Hohlkugeln, trichterförmige Kuppa.Notes
- Das Glas folgt dem Vorbild von Scherzgläsern (oder, wie im Katalog der Rheinischen Glashütten-AG angegeben, "Vexiergläsern") aus der Zeit um 1700 (vgl. einen Kelch mit sich nach oben verjüngenden Hohlkugeln im Corning Museum of Glass, Inv.-Nr. 79.2.116). Das Glas gluckert beim Einschenken und Austrinken, außerdem ist es eine Herausforderung, das Glas bis zum letzten Tropfen zu leeren.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- Auktionshaus Rheine, 24. Mai 2012; Los Nr. 674.Vgl. Werner Schäfke, Ehrenfelder Glas des Historismus. Die Preis-Courants der Rheinischen Glashütten-Actien-Gesellschaft in Ehrenfeld bei Cöln, Abtheilung für Kunsterzeugnisse. 1881 und 1886, Nachträge 1888 und 1893, Köln: Walther König, 1979, s. 74-75: "Vexir-Pokal mit hohlem Bein und 6 daran befindlichen hohlgeblasenen Nuppen, antikgrün (Nach einem alt venetianischen Glase im Museum der Porte du Hal in Brüssel.)"
Collections
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung
MarkingsUnbezeichnet. Unter dem Boden 2x die Sammler-Nummer "12.602" und Papieretikett mit Auktions-Losnummer "674" (entfernt).