Skip to main content
Flasche in freier Fälschung eines römischen Gefäßes, 1960er
Flasche in freier Fälschung eines römischen Gefäßes
Flasche in freier Fälschung eines römischen Gefäßes
Foto: Walter Klein
Object numberP 1965-54

Flasche in freier Fälschung eines römischen Gefäßes

NameFlasche
Date1960er
MediumFarbloses, leicht blasiges Glas, im Inneren bernsteinfarben gebeizt. Künstlich gealtert.
Reign1960er- Jahre
Dimensions(H x D): 11,3 x 7,2 cm
Notes
  • Für die totenkopfähnlichen, bewusst primitiv stilisierten Kopfmasken der Flasche gibt es unter gesicherten Gläsern nichts Vergleichbares. Offensichtlich soll der Eindruck erweckt werden, es handele sich um einen bisher nicht bekannten Glastyp. Von authentischen Stücken unterscheidet sich das Glas vor allem durch die Verwendung von Farbbeizen, die im Altertum bekannt waren, und durch die Art der künstlichen Alterung. Sie wurde am kalten Stück unter Verwendung gelöster Metallsalze vorgenommen, die auf der Oberfläche zum Teil zusammenhängende fließende Bahnen bilden - eine Erscheinung die so bei natürlicher Alterung nicht zu beochten ist. Der unregelmäßige beschnitttene und unzureichende überschmolzene Mundrand soll vermutlich den Eindruck alter handwerklicher Fähigkeiten vermitteln, steht aber im Widerspruch zu den gleichmäßigen gerundeten, meist sorgfältig umgeschlagenen Mündungen vergleichbarer antiker Stücke. Das Glas dürfte in Fälschungsabsicht für den europäischen Markt hergestellt worden sein. [Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. F 4]
Klassifikation(en)
EntstehungsortVorderer Orient (?)
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein
Bibliography Text- Ricke, Glasprobleme, 1979, Kat. Nr. 6 A
- Ricke, Glaskunst, 1995, S. 376, Kat. Nr. F 4
Institution Kunstpalast
MarkingsUnbezeichnet
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree