Skip to main content
Object numberHHI.SLGBraune

Sammlung Rudolf Braune

NameSammlung
Behandelte Person (DE, 1907 - 1932)
DescriptionDie Sammlung Rudolf Braune wurde von Dr. Martin Hollender zusammengestellt, nachdem dieser über viele Jahre hinweg in verschiedenen Archiven nach Materialien über Braune recherchiert hatte. Sein Ziel war es, die vielfach verstreuten Texte Braunes ausfindig zu machen, zu sammeln und zu veröffentlichen. Die Sammlung enthält Kopien der Zeitungsartikel Braunes, dazu Kopien einiger Essays und Erzählungen, zum Teil aus sehr entfernten Quellen, da manche der in Frage kommenden Zeitschriften nur noch in wenigen Archiven vorliegen (u.a. in Russland). Die vorhandene Korrespondenz besteht - abgesehen von ein paar einzelnen Kopien von Briefen Braunes - aus Briefen von oder an Hollender, die im Zusammenhang mit seinen Recherchen stehen. Außerdem enthält die Sammlung Artikel über die Romane Braunes bzw. die Verfilmungen derselben.
Weitere Informationen in: Rudolf Braune. Lesebuch. Bearbeitet von Martin Hollender, Düsseldorf: Edition Virgines 2015 (=Nylands Kleine Rheinische Bibliothek).
Klassifikation(en)
Curatorial Remarks2 Archivkartons
BEN.B 1986/1 s - Kumme, BEN.B 1986/1 w - Kaffeekanne und BEN.B 1986/1 y - Teedose
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
ca. 1965-1985
BEN.B 214 - Ländliches Paar
Johann Wilhelm Lanz
1759/1762
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Behrens
1908
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Milchkanne mit zwei ländlichen Motiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1786
Putto mit Jagdhund
Johann Wilhelm Lanz
nach 1751
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sammeldatum: 20.09.1978
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree