Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Amakurikara, 18. Jahrhundert
Amakurikara
Amakurikara
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
Object numberP 2005-479

Amakurikara

NameNetsuke
Künstler*in
Date18. Jahrhundert
MediumElfenbein
DimensionsL. 13,2 cm
DescriptionAmakurikara ist die Verkürzung des Wortes amaryû-kurikra-ken (Wörtlich: Schwert, um das sich ein Drache windet). Dargestellt ist ein zweischneidiges Zeremonialschwert im chinesischen Stil mit einen vajra-Griff, um dessen Klinge sich ein geschuppter Drache windet.
Der Überlieferung nach kam es zwischen der Schutzgottheit Fudô Myôô und dem Vertreter einer anderen Religion zum Wettkampf, bei dem sich Fudô in den Drachen Kurikara verwandelte, sich um das Schwert des Gegners wand und dieses von der Spitze her verschlang. Dieses Schwert wurde als Kurikara-Fudô verehrt.
Ein solches Schwert wird auch in Verbindung gebracht mit dem Mönch Kôbô daishi (774-835), der Shingon-Sekte des esoterischen Buddhismus. Eine Legende besagt, dass er ein amakurika-Schwert benutzte, als er eines Tages, um die Bevölkerung vor einer Trockenperiode zu bewahren, um Regen bat (amagoi). Daher heißt dieses Schwert auch amagoi-ken. Dieses Netsuke könnte die Funktion eines Talismans gehabt haben, für die Bitte um Regen, der zur Bewässerung der Reisfelder wichtig war.
Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 127, Kat. 479

EntstehungsortAsien
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortElfenbein
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
Exhibition HistorySeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990


Published ReferencesBK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 127, Kat. 479

Collections
Institution Kunstpalast
ProvenanceSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann


Objekttyp Inszenierung
Friedrich Hebbel
12.10.2007 (2007/2008)
Ishikawa Goemon
Unbekannt
ca. 1820/1840
Alexandra von der Weth in "Norma" von V. Bellini. Premiere: 16.5.2003.
Vincenzo Bellini
16.05.2003 (2002/2003)
Chôryô
Masanao
frühes 19. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
6.5.1972 (1971/1972)
Medaille Gianfrancesco Gonzaga I.
Antonio di Puccio Pisano gen. Pisanello
um 1439
Napoleon I
Bernhard von Guérard
1812
Momotarô und seine Freunde
Shibayama
zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
20.09.1998 (1998/1999)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
24.05.2009 (2008/2009)
Endô Moritô (Mongaku Shônin)
Mitte 19. Jahrhundert
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree