Skip to main content
Utagawa Kuniyoshi (Künstler*in), Station 21, Oiwake: Oiwa erscheint dem Takuetsu | Aus der Serie Die 69 Stationen am Kisokaidō, 1852
Station 21, Oiwake: Oiwa erscheint dem Takuetsu | Aus der Serie Die 69 Stationen am Kisokaidō
Station 21, Oiwake: Oiwa erscheint dem Takuetsu | Aus der Serie Die 69 Stationen am Kisokaidō
Object numberJ 1961-95 (186)

Station 21, Oiwake: Oiwa erscheint dem Takuetsu | Aus der Serie Die 69 Stationen am Kisokaidō

NameŌban-Einzelblatt
Künstler*in (JP, 1798 - 1861)
Date1852
MediumFarbholzschnitt
DimensionsBlattmaß 1: 36 x 24,6 cm
DescriptionBei der Darstellung der Station Oiwake an der alten Gebirgsstraße von Edo nach Kyoto greift Kuniyoshi die Geschichte von Takuetsu und Oiwa auf. Oiwa wird von ihrem Mann Iemon, der sich von ihr scheiden lassen möchte, schlecht behandelt. Er lässt ihr »Medizin« reichen, bei der es sich um ein Gift handelt, das ihr Gesicht anschwellen lässt. Als das Gift zu wirken beginnt, ist der blinde Masseur Takuetsu zugegen, der die Deformationen fühlt und Oiwa bittet, in einen Spiegel zu sehen. Oiwa ist entsetzt. Als sie versucht, sich zu kämmen, fallen ihre Haare in blutigen Klumpen aus. Das Blut tropft auf einen umgekippten Stellschirm. Anschließend schneidet sich Oiwa mit dem Schwert ihres Mannes die Kehle durch und verfolgt ihn so lange als Geist, bis er verrückt wird. Da Oiwa im Jahr der Ratte geboren wurde, schickt sie ihrem Mann unter anderem eine Rattenplage. Kuniyoshi greift dieses Motiv oben links in der Kartuschenform auf. Die rechte Kartusche wird von Oiwas Kämmen und einer Ratte eingefasst (vgl. Kat.-Nr. 207). Die Episode wird gern zwischen dem ersten und dem zweiten Teil von Ein Schatzhaus von getreuen Samurai (Chūshingura) im Kabuki-Theater gegeben. Meist wird sie am ersten Abend einer zweitägigen Aufführung gespielt. Der Stoff ist der Erzählung von Kasane verwandt (vgl. Kat.-Nr. 79 und 116).

Bernd Jesse
Klassifikation(en)
Bibliography TextSamurai, Bühnenstars und schöne Frauen - Japanische Farbholzschnitte von Kunisada und Kuniyoshi / Stiftung Museum Kunstpalast, Gunda Luyken und Bernd Jesse, 2011

Ukiyo-e Japanische Farbholzschnitte des 19. Jhd - Schenkung Dr. Hans Lühdorf/ F.W. Heckmanns 1990

Kuniyoshi 1798–1861, Ausst.-Kat. Düsseldorf 1961, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf, Kat. 43
Institution Kunstpalast
Markings»Ichiyūsai Kuniyoshi ga« (mit yoshikiri-Stempel)
Netsuke, Gespenst der O Iwa
Ryugi
ca. 1880–1900
Programmheft "Die Liebe zu den drei Orangen" von Sergej Prokofjew. Premiere am 20.12.2002 an de ...
Sergej Prokofjew
20.12.2002 (2002/2003)
Objekttyp Inszenierung
Georg Friedrich Händel
31.10.1997 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Arrigo Boito
03.09.1994 (1994/1995)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
12.09.1993 (1993/1994)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
21.12.1996 (1996/1997)
Objekttyp Inszenierung
Giacomo Puccini
07.01.2006 (2005/2006)
Programmheft "Il Trittico" von Giacomo Puccini. Premiere am 17.10.2003 an der Deutschen Oper am ...
Giacomo Puccini
17.10.2003 (2003/2004)
Objekttyp Inszenierung
John Neumeier
20.032004 (2003/2004)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
20.05.2007 (2006/2007)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree