Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Ishikawa Goemon, ca. 1820/1840
Ishikawa Goemon
Ishikawa Goemon
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
Object numberP 2005-266

Ishikawa Goemon

NameNetsuke
Künstler*in
Dateca. 1820/1840
MediumElfenbein
DimensionsH 4 cm

DescriptionDer in hakama und kamishimo gekleidete Mann schultert ein Schwert, von dem ein Wasserkessel (kama) hängt.
Wahrscheinlich handelt es sich um Ishikawa Goemon aus dem späten 16. Jahrhundert, der aus einer Vasallen-Familie stammt, die dem Miyoshi-Clan unterstand. Als 16jähriger brach er in das Schatzhaus seines Herren ein, tötete drei Männer und stahl ein goldenes Schwert. Er wurde gefaßt und zum Tode durch Verbrühen verurteilt. Vor seinem Tode schrieb er ein später berühmt gewordenes Gedicht. Die Legende von Goemon wurde zum Thema von jôruri-Balladen und kabuki-Stücken.
Die Strafe wurde kamaire (In den Kessel stecken) genannt. Der Kessel hier ist eine Anspielung auf seine Strafe. Die moralisierende Bedeutung dieses Netsuke ist unverkennbar.

Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 83, Kat. 266
Entstehungsort
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortElfenbein
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
Exhibition HistorySeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990
Published ReferencesAK Düsseldorf 1994
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf und Autoren, Düsseldorf, 1994, S. N3, Kat. 593.

BK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 83, Kat. 266.

Abgeb. in: NKSJ, 13. Jg., Nr. 2, Sommer 1993, S. 7-8
Collections
Institution Kunstpalast
ProvenanceSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann
Chôryô
Masanao
frühes 19. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
20.09.1998 (1998/1999)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
24.05.2009 (2008/2009)
Amakurikara
Unbekannt
18. Jahrhundert
Bunbuku Chagama
Unbekannt
2. Hälfte 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Modest Petrovic Mussorgskij
11.03.1989 (1988/1989)
Kakkyô
Kôgyoku
ca. 1830–1860
Kuzunoha
Masakazu
erste Hälfte 19. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Georg Friedrich Händel
31.10.1997 (1997/1998)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
27.09.1958 (1958/1959)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree