Skip to main content
Object numberFM.Film.48014

FINDING VIVIAN MAIER

Titel DeutschFinding Vivian Maier
Date2013
DescriptionVielstimmiger Dokumentarfilm über Vivian Maier (1926-2009), die 1951 von Frankreich nach New York zog, um dort als Kindermädchen zu arbeiten. Nebenbei ging die exzentrische junge Frau ihrer großen Leidenschaft nach und fotografierte unablässig Menschen auf der Straße. Nur von den wenigsten ihrer großartigen Aufnahmen ließ sie Abzüge machen; ein Großteil der Negative wurde unentwickelt im Nachlass gefunden. Erst posthum wurde so eine Künstlerin entdeckt, die über vier Jahrzehnte lang mit großer Meisterschaft den großstädtischen Alltag in New York und Chicago fotografisch festhielt. Mit großer Leidenschaft macht sich der formal konventionelle Film auf die Suche nach der Straßenfotografin, deren Widersprüchlichkeit ihrer Umwelt Rätsel aufgab, ohne dass ihr Talent je erkannt wurde. Ihre fesselnden Bilderwelten enthüllen sich dabei als Spiegel eines eigenwilligen, zunehmend von Beklemmung und ­Einsamkeit bestimmten Schicksals.
(fd)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Volker Schaefer
1998
Paul Henckels als Engstrand
Henrik Ibsen
7.11.1905 (1905/1906)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
2003
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
W. S. Van Dyke
1936
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Bizet
25.10.2002 (2002/2003)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Bizet
03.02.1961 (1960/1961)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Bizet
04.11.1977 (1977/1978)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Bizet
20.03.1958 (1957/1958)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Bizet
22.09.1984 (1984/1985)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree