Skip to main content
Meister Jörg Ruel (Künstler*in), Deckelpokal, 1. Viertel 17. Jahrhundert
Deckelpokal
Deckelpokal
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto:LVR-ZMB,St. Arendt
Object numberP 1919-28

Deckelpokal

NameTafelgerät
Künstler*in (gestorben 1625)
Date1. Viertel 17. Jahrhundert
MediumSilber, gegossen; vergoldet
ReignBarock
Dimensions29,2 (H) cm
DescriptionAuf rundem profiliertem Fuß, Baluster mit drei kleinen Voluten der becherförmige Körper, darauf der Deckel mit profiliertem Rand und mit einer bekrönenden Figur, ein Herold mit Stab und Wappen. Am Fuß, auf dem Deckel und auf dem Körper Rollwerk, unterbrochen von Fruchtgehängen und Kartuschenfeldern mit Masken. Auf dem Wappen des Deckels: Meistermarke : I R , Jörg Ruel (1598-1625)

Entstehungsort
KlassifizierungTafelgerät
SchlagwortTechnik
SchlagwortSilber
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto:LVR-ZMB,St. Arendt
Exhibition HistoryDüsseldorf 200/2001
Tafelzier und Sinneslust - Tafelgerät vom 16. bis 17. Jh., Deutsche Bank Düseldorf, 05.12.2000 - 05.01.2001
Bibliography TextM. Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen (3), Leipzig 1923, Nr. 4086
Institution Kunstpalast
ProvenanceEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1883-1927) erworben von Thekla von Düsseldorf; 1927 Übernahme aus dem Kunstgewerbemuseum
MarkingsI R (Jörg Ruel?)
Kokosnusspokal
David Bessmann
3. Viertel 17. Jahrhundert
Kelch mit Patene und Pyxis (im Lederbehälter)
Wolfgang Rößler
17. Jahrhundert
Helmkanne (mit Waschschüssel)
2. Viertel 18. Jahrhundert
Waschschüssel (mit Helmkanne)
Unbekannt
2. Viertel 18. Jahrhundert
Kokosnußpokal
1580–1600
Kaffeekanne mit Pärchen vor Gartenlandschaft
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1762/1775
Teedose mit Holzmaserdekor
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1785
Bartmannkrug
Unbekannt
1574
Kanne mit Deckel
Johann Georg Schweigger
1658/59
Willkomm der Wismarer Fassbinderzunft
Harmen Claussen
um 1637–1676
Deckelpokal mit Landschaft und Wappen eines Kardinals
Christian Gottfried Schneider
um 1760
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree