Skip to main content
Abendmahlskelch, 19. Jahrhundert
Abendmahlskelch
Abendmahlskelch
Kunstpalast, Düsseldorf

Abendmahlskelch

NameKelch
Date19. Jahrhundert
MediumSilber; vergoldet
ReignHistorismus
Dimensions27,5 (H) cm
DescriptionAuf breitem rundem hochgewölbtem Fuß mit reicher Treibarbeit und einem aus geriefeltem Knauf, Baluster und geriefelter Muschelform gebildeten Schaft die Cuppa, im unteren Teil reich getrieben, im oberen Teil glatt, leicht ausschwingend. Am Fußrand und als Abschlussrand auf der Cuppa sowie auf dem Baluster ein Früchtekranz. Die Fußwölbung und der untere Teil der Cuppa sind in Felder eingeteilt. In diesen symmetrisch angeordnetes Bandwerk mit Blättern und Medaillons in den breiten Feldern, auf den schmalen Feldern am Fuß und in den Medaillons an der Cuppa Engelköpfe, in den Medaillons am Fuß vier Köpfe von Heiligen, wahrscheinlich der Evangelisten. Beschau von Schwäbisch Hall, Meistermarke Blume. (?)
ClassificationsAngewandte Kunst / Kunstgewerbe
EntstehungsortSchwäbisch Hall
SchlagwortSilber
SchlagwortVergoldung
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf
Object numberP 1943-7
Institution Kunstpalast
Kelch mit Patene und Pyxis (im Lederbehälter)
Wolfgang Rößler
17. Jahrhundert
Fußbecher, mkp.Gl 2009-165
Alexander Pfohl sen.
1943
Tüllenkanne
Unbekannt
1595
Becher
Unbekannt
17. Jahrhundert
Tüllenkanne
Unbekannt
1593
Die Klage der Malerei
Federico Zuccari
vor 1579
Kondir (Plattflasche)
Unbekannt
17.– 18. Jahrhundert
Kalebassenvase mit pfauenartigen Vögeln
Wilhelmus Petrus Hartgring
1900
Becher mit Goldemaildekor
Unbekannt
Ende 13./Anfang 14. Jahrhundert