Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Kästchen, Ende 18. Jahrhundert
Kästchen
Kästchen
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017
Object numberP 11222

Kästchen

NameKästchen
Hersteller*in
DateEnde 18. Jahrhundert
MediumFichte, Seide, Stickerei
ReignRokoko
Dimensions14,8 (H) x 26 (B) x 19,5 (T) cm
DescriptionDas kleines Runddeckelkästchen aus Fichtenholz in Truhenform besitzt Profilleisten aus Lindenholz und ist mit weißer Seide bezogen. Diese trägt hochreliefierte Blumenstickereien sowie auf dem Deckel, unterhalb eines Tragegriffes das Wappen des Abtes von Gerz, der dem Kloster Rommerskirchen (bei Neuwied) vorstand. Ein Hakenschloss schützt das mit roter Seide ausgeschlagene Innere vor unberechtigtem Zugriff.
Daniel Görres
SchlagwortKästchen
SchlagwortSeide
SchlagwortStickerei
SchlagwortFichte
Schlagwortrechteckig
SchlagwortWappen
SchlagwortBlumenornament
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017
Collections
Institution Kunstpalast
ProvenanceEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Brautkästchen
Unbekannt
15. Jahrhundert
Kästchen
um 1450
Kasten
Unbekannt
Mitte 17. Jahrhundert
Thronende Muttergottes
Erminoldmeister (?)
ca. 1290
Laute
Matthias Keiser
um 1740/1750
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
November 1978
Kästchen
Anfang 16. Jahrhundert
Kästchen
Unbekannt
17. Jahrhundert
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree