Skip to main content
Max Benirschke (Entwurf), Achteckige Dose, 1907/1908
Achteckige Dose
Achteckige Dose
Kunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK
Object numberP 1984-90

Achteckige Dose

TitelOctagonal box
NameDose
Entwurf (Wien 1880 - 1970 Düsseldorf)
Date1907/1908
MediumBlindholz, Eiche, Furnier Nuss
ReignJugendstil
Dimensions14,9 (H) x 16,8 (B) x 16,8 (T) x 15 (D) cm
DescriptionMit seiner geometrisch-abstrakten Form steht dieser Holzbehälter von Max Benirschke im Kontrast zur damals weitverbreiteten blumig-geschwungenen Jugendstil-Ornamentik französischer und belgischer Künstler. Benirschke hatte Architektur und Gestaltung an der Kunstgewerbeschule seiner Heimatstadt Wien studiert, bevor ihn der Architekt Peter Behrens 1903 als Lehrer an die Düsseldorfer Schule holte. Er unterrichtete dort die Klasse für Architekturzeichnung. Neben seinem Lehramt und seiner Tätigkeit als Architekt entwarf er Möbel, kunsthandwerkliche Objekte und Schmuck.
Klassifikation(en)
KlassifizierungSonstiges
Copyright DigitalisatKunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK
Collections
Institution Kunstpalast
ProvenanceBis 1984 vermutlich in Familienbesitz Benirschke; 1984 erworben durch Schenkung von Huberta Benirschke, Dortmund
Schale
Max Benirschke
ca. 1907
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Benirschke
kurz nach 1945
Besteck, sechsteilig
Peter Behrens
1904
Brief 5 - vermutlich 4. September 2013 Louise Dumont an Gustav Lindemann, Seite 1
Louise Dumont
vermutlich 4. September 1904
Wilhelm Kreis, Brunnen im Ehrenhof, 1926
Wilhelm Kreis
8.5.1926
Paul Schneider-Esleben
Gefalteter Stahl, 1959-1961
Paul Schneider-Esleben
1959–1961
Fruchtschale
Josef Hoffmann
Entwurf ca. 1905, Herstellung 1986
AEG-Festschrift
Peter Behrens
1908
Peter Behrens
Marmorbank mit Katzen, 1905
Peter Behrens
1905
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree