Skip to main content
Krug, 1550–1600
Krug
Krug
Kunstpalast - LVR-ZMB - Stefan Arendt/ARTOTHEK
Object numberP 16160

Krug

TitelTankard
NameKrug
Date1550–1600
MediumKupfer, getrieben, graviert und gepunzt, vergoldet und blau emailliert
Dimensions(H x D): 23,5 × 9,5 cm
DescriptionDie Metallsammlung enthält eine Vielzahl von Objekten aus dem Besitz mameluckischer und safawidischer Würdenträger sowie aus reichen osmanischen Haushalten. Die Messingkanne, die für Waschungen vor Festmahlzeiten verwendet wurde, hat die Form der typischen safawidischen Keramikflasche mit zwiebelartigem Körper und engem schmalen Hals. Gerade in der Regierungszeit Schah Abbas` (1588 - 1629) erblühte das persische Kunsthandwerk, das in seiner Eleganz auch Reisende aus Europa beeindruckte, die die neue Hauptstadt Isfahan besuchten. Ein ungewöhnliches Beispiel osmanischer Trinkgefäße ist dieser walzenförmige Deckelkrug wegen seines farbigen Dekors, das sich an der Keramik aus Iznik orientiert, die Mitte des 16. Jhs. für ihre Blumenmalerei bekannt war. Die Form des Kruges wurde geographisch wahrscheinlich über das heutige Siebenbürgen oder Ungarn in die Türkei vermittelt.

Barbara Til, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 65
Entstehungsort
KlassifizierungTafelgerät
SchlagwortKupfer
SchlagwortEmail
SchlagwortVergoldung
Copyright DigitalisatKunstpalast - LVR-ZMB - Stefan Arendt/ARTOTHEK
Exhibition HistoryPräsentation in der ständigen Sammlung des Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011
Bibliography TextDie Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 65
Collections
Institution Kunstpalast
Provenance[...]; bis 1891 Friedrich Alfred Krupp (1854 - 22.11.1902), Essen; 1891 - 1927 ehem. Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1883-1927) erworben durch Schenkung von Krupp; 1927 übernommen aus dem Kunstgewerbemuseum
Wasserkanne
ca. 1600
Bucheinband
1500–1550
BEN.B 1975/12 - Die Zwietracht in der Ehe
Karl Gottlieb Lück
1766
Beleuchtete Häuser
Lyonel Feininger
1921
Charakterkopf "Gähner"
Franz Xaver Messerschmidt
ca. 1775
Objekttyp Inszenierung
Felicia Zeller
02.01.2010 (2009/2010)
Beutelbuch
15. Jahrhundert, Ergänzungen 19. Jahrhundert
Flügelaltar
1516 vollendet
Tasso und die beiden Leonoren
Carl Ferdinand Sohn
1839
Das Wetterhorn
Johann Wilhelm Schirmer
1838
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree