Skip to main content
Max Benirschke (Künstler*in), Schale, ca. 1907
Schale
Schale
Kunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - J. Esters/ARTOTHEK
Object numberP 1984-88

Schale

TitelPeel
NameSchale
Künstler*in (Wien 1880 - 1970 Düsseldorf)
Dateca. 1907
MediumMessing
ReignJugendstil
Dimensions(H x D): 8,9 × 27,5 cm
DescriptionDiese Schale mit ihrer schlichten, handwerklich geprägten Form ist typisch für die Gestaltungsweise des Architekten und Designers Max Benirschke. 1903 wurde er Lehrer für Architekturzeichnung an der von Peter Behrens geleiteten Düsseldorfer Kunstgewerbeschule. In dieser Zeit begegnete er dem Philosophen Rudolf Steiner, dessen Lehre von der Naturphilosophie seine Arbeit beeinflusste. Im Zuge der NS-Machtübernahme verlor Benirschke 1934 seine Berufserlaubnis. Nach dem Zweiten Weltkrieg widmete er sich in verschiedenen Arbeitskreisen, in denen auch der Künstler Joseph Beuys verkehrte, der Anthroposophie Steiners.
Klassifikation(en)
KlassifizierungGeschirr
KlassifizierungHaushaltsgerät
SchlagwortMessing
Copyright DigitalisatKunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - J. Esters/ARTOTHEK
Exhibition HistoryDüsseldorf 2000
Ausstellung "Tafelzier und Sinneslust - Tafelgerät vom 16. bis 20. Jh.", 5.12.2000 - 5.1.2001, Deutsche Bank, Düsseldorf

Published ReferencesAK Düsseldorf 1984
Der Westdeutsche Impuls, 1900 - 1914, Eine Großstadt auf dem Weg in die Moderne, Kunstmuseum Düsseldorf 1984, S. 68, Nr. 78
Collections
Institution Kunstpalast
Provenance[...]; Mai 1984 erworben durch Schenkung von Huberta Benirschke, Dortmund, vermutlich aus dem Nachlasse d. Künstlers
Achteckige Dose
Max Benirschke
1907/1908
Joseph Beuys
Eiche und Basaltsäule, 1983
Joseph Beuys
1983
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Benirschke
kurz nach 1945
Joseph Beuys, Das Ofenrohr, 1981
Joseph Beuys
1981
Synchron-Netzanschlussuhr
Peter Behrens
Entwurf ca. 1910, Herstellung ab 1930
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herbert Asmodi
1977
Objekttyp Inszenierung
Claudio Monteverdi
07.03.2004 (2003/2004)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree