Skip to main content
Gottvater, ca. 1600
Gottvater
Gottvater
Kunstpalast - LVR-ZMB - Annette Hiller/ARTOTHEK

Gottvater

TitelGodfather
NameFigur
Dateca. 1600
MediumHochrelief; Lindenholz, ursprüngliche Fassung zu großen Teilen erhalten.

ReignBarock
Dimensions120 (H) cm
DescriptionVon der Bedeutung der frühbarocken deutschen Plastik kann man sich heute kaum noch ein angemessenes Bild machen. Nur wenige, meist fragmentarische Werke dieser bedeutenden Epoche haben sich erhalten. Die Ursache hierfür ist weniger in den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges als in der darauf folgenden Periode wirtschaftlichen Aufschwungs zu suchen. Der regen Bautätigkeit des Hochbarocks fielen zahllose als nicht mehr zeitgemäß empfundene Bauten und Kirchenausstattungen der Jahre um 1600 zum Opfer.
Das Relief des Gottvater mit der Taube des Heiligen Geistes stammt aus der Bekrönung eines verlorenen großen Altarretabels. In der Bewegtheit von Haar, Bad und Gewand deutet sich bereits hochbarockes Formempfinden an. Während die Durchbildung der Gesichtszüge eine meisterliche Hand verrät, deuten Details wie die überproportionierten Hände, die etwas ungelenke Gestaltung der Taube und die schematische Wolkenbildung auf die Beteiligung von Gesellen. Die Arbeit wird in einer der in Oberschwaben und am Bodensee tätigen Werkstätten entstanden sein.
Helmut Ricke, aus: Führer durch die Sammlung 1, Kunstmuseum Düsseldorf, 1985, S. 50, Nr. 86

Zum Objekt:
Gottvater als Halbfigur über Wolken mit Engelsköpfen, die Rechte segnend abgestreckt, die Linke auf der (einem Reichsapfel ähnelnden ) Weltkugel. Vorn die nimbierte Taube des Heiligen Geistes.
Wahrscheinlich süddeutsche Arbeit des späten 17. Jahrhunderts. Sicherlich Altarbekrönung und über den Figuren, dem Hauptrelief oder Altargemälde im Giebel angebracht, wie es zahlreiche Beispiele vor allem frühbarocker Schnitzaltäre in Bayern und Schwaben, u. a. in Karthausprüll b. Regensburg (1605), Untermenzing b. München (1615) oder in Rudertshausen b. Mainberg zeigen.



Classifications3D Kunst - Skulptur
EntstehungsortSüddeutschland
Entstehungsort (englisch)Southern Germany
EntstehungsortEuropa
KlassifizierungSkulptur
KlassifizierungRelief
SchlagwortLinde
SchlagwortReligion
CopyrightKunstpalast - LVR-ZMB - Annette Hiller/ARTOTHEK
Exhibition HistorySchausammlung Museum Kunstpalast 2011
Published ReferencesFührer durch die Sammlung 1, Kunstmuseum Düsseldorf, Hrsg. Kunstmuseum Düsseldorf, 1985, S. 50, Nr. 86
Object numberP 1938-22
Collections
Institution Kunstpalast
Provenance[...]; 13.8.1938 angekauft im Kunsthaus Göbel, Ulm